- ipsyscon.de
- Bereiche
- Grünflächenmanagement
- Freiraummanagement
Freiraumanagement
Mehrwerte durch Integration von Grünflächen-, Baum- und Spielplatzkataster
Grünflächen und -anlagen bestehen aus einer Vielzahl von Bausteinen, die bedarfsgerecht aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und ausgewertet werden müssen. Mit pit-Kommunal integrieren wir die einzelnen Informationen redundanzfrei zu einem einheitlichen Gesamtbild. So werden auch einfache fachübergreifende Planungen und Auswertungen ermöglicht.
Grünflächen-, Baum- und Spielplatzkataster
mit pit-Kommunal
pit-Kommunal ist der funktionsmächtige und leistungsstarke Kern unseres Grünflächenmanagements, auf dem unsere Kataster- und Betriebssteuerungsanwendungen aufsetzen und mit dem sich unsere mobilen Anwendungen synchronisieren.
- Abbildung der einschlägigen Arbeitsprozesse im Grünflächenmanagement als standardisierte Workflows
- Zentrale Datenhaltung im Client-Server-Betrieb mit Schnittstellen für Webtechnologien und mobile Anwendungen
- Ganzheitliches Auswerten und Analysieren des kompletten Datenbestands
- Offene, skalierbare und anpassbare Systemarchitektur
- Schnittstellen zu HR-, DMS- und ERP-Systemen für verlustfreien Datenaustausch z. B. zur Anlagen- oder Finanzbuchhaltung
- Mandantenfähigkeit
Grünflächenkataster
Die Aufgabe eines Grünflächenmanagements ist die Herstellung und langfristige Erhaltung von Grün und Freiflächen unter Berücksichtigung von Kosten und Aufwand. Ein effizientes Grünflächenmanagement zielt auf die ganzheitliche Betreuung und Organisation der kommunalen Grünflächen ab. Dazu gehören Planung, Verwaltung, Bewirtschaftung und Erhaltung.
Das Grünflächenkataster erlaubt die Erfassung aller zu bewirtschaftenden Flächen und ihres Inventars mit ihren wesentlichen Merkmalen sowie ihrer Größe und Lage. Es bildet damit die Grundlage für eine Vielzahl operativer und betriebswirtschaftlicher Prozesse.
pit-Kommunal ermöglicht mit seinen vielfältigen Funktionalitäten und der zentralen Haltung aller aufwands- und kostenrelevanten Daten nicht nur die Planung und Veranlassung von Pflegemaßnahmen im Innen- und Außenverhältnis: Durch seine Analysefunktionen können darüber hinaus wirtschaftliche und organisatorische Schwachstellen im betrieblichen Freiflächenmanagement aufgezeigt, gezielte Gegenmaßnahmen eingeleitet und Arbeitsabläufe vereinfacht werden.
Hier kommen Sie zu unseren Produkten:
Pflege- und Entwicklungsplanung
Die Kosten für die Bewirtschaftung von Grünflächen hängen maßgeblich von ihrer Beschaffenheit und ihrem Pflegezustand ab. Der angestrebte Pflegezustand kann in Anlehnung an den OK Freianlagen der FLL über Servicelevel beschrieben werden, mit denen die erforderlichen Pflegemaßnahmen und ihre Häufigkeiten festgelegt werden. Die Pflege- und Entwicklungsplanung erlaubt auf dieser Basis die automatisierte, assistentengeführte Zusammenstellung von Aufträgen und Auftragspositionen für die anschließende interne oder externe Abarbeitung.
Die so erstellten Aufträge und Positionen bilden auch die Grundlage für eine anschließende Kosten- und Leistungserfassung mit der Betriebsdatenerfassung (BDE) von IP SYSCON.
Hier kommen Sie zu unseren Produkten:
Aufwandsberechnung
Das Grünflächenmanagement steht wie viele öffentliche Aufgaben zunehmend im Spannungsfeld zwischen Politik, Bürgern und Verwaltung. Während die Bürgerschaft gerade im städtischen Umfeld funktionale, gut gestaltete und gepflegte Erholungsräume fordert, ist es Aufgabe der Entscheider in Politik und Verwaltung, verantwortlich mit öffentlichen Geldern umzugehen und einen wirtschaftlichen Betrieb der öffentlichen Einrichtungen sicherzustellen.
Mithilfe des Moduls Aufwandsberechnung ist es möglich, unterschiedliche Pflegeszenarien für bestehende Pflegeeinheiten zu berechnen und gegenüberzustellen.
Hier kommen Sie zu unseren Produkten:
Baumkataster
Ein Baumkataster ist heute weit mehr als ein bloßes Verzeichnis. Das Baumkataster von IP SYSCON erlaubt es nicht nur, alle relevanten Stammdaten von Bäumen in unserer zentralen Basissoftware pit-Kommunal zu dokumentieren, zu verwalten und auszuwerten, sondern auch ihre Lage zu erfassen und in einem angebundenen geographischen Informationssystem nach unterschiedlichen Kriterien darzustellen.
Darüber hinaus werden die Ergebnisse der durchgeführter Kontrollen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht sowie die erfassten Schäden und Maßnahmen dauerhaft und sicher im Baumkataster gespeichert.
Das Baumkataster ist damit die zentrale Grundlage für die Planung aller im Grünflächenmanagement relevanten Baumprozesse: Von der Arbeitsvorbereitung über die Durchführung von Baumkontrollen nach Baumkontrollrichtlinie der FLL bis hin zur Baumzustandsbewertung und Veranlassung von Baumpflegemaßnahmen durch eigenes oder externes Personal.
Hier kommen Sie zu unseren Produkten:
Verkehrssicherung
Die Rechtslage ist eindeutig: Wer eine Gefahrenquelle unterhält, ist laut Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) verpflichtet, die davon ausgehenden Gefahren durch geeignete Maßnahmen zu unterbinden bzw. zu minimieren.
Um Gefahren abzuwehren, die von Bäumen in öffentlich zugänglichen Bereichen ausgehen, sind regelmäßige Kontrollen und daraus resultierende Baumpflegemaßnahmen durchzuführen. Intervalle, Art und Umfang der Kontrollen sind in der Baumkontrollrichtlinie der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) definiert.
Für die Durchführung der Kontrollen bietet IP SYSCON mobile Apps an (Baum MQ). Die Ergebnisse der Kontrollen müssen dauerhaft und veränderungssicher nachgewiesen werden und im Schadensfall zuverlässig auswertbar sein. Hierzu dient pit-Kommunal als zentrale Komponente des Grünflächenmanagements.
Hier kommen Sie zu unseren Produkten:
Baumschutz
Bäume erbringen vielfältige Ökosystemleistungen. Je älter und vitaler ein Baum, desto höher ist der positive Beitrag. Dem Schutz von Bestandsbäumen wird daher eine hohe Priorität eingeräumt werden.
Vielerorts existieren neben den gesetzlichen Bestimmungen zum Baumschutz zusätzliche kommunale (Baumschutz)-Satzungen und Verordnungen, die das Fällen von Bäumen oder ihren Schutz auf Baustellen regeln.
Ein gut gepflegtes und aktuelles Baumkataster stellt einen fachübergreifend nutzbaren Datenpool dar. Es ermöglicht bereits im Vorfeld die Beurteilung einer örtlichen Situation vom Schreibtisch aus sowie die daraus folgenden Abstimmungen und Veranlassungen entsprechender Baumschutzmaßnahmen.
Hier kommen Sie zu unseren Produkten:
Klima
In Zeiten des Klimawandels rückt das Stadtklima verstärkt in den öffentlichen Blickpunkt. Die Ökosystemleistung von Bäumen ist dabei immens: Sie produzieren Sauerstoff, filtern und binden CO2 und Schadstoffe, kühlen die Stadt durch Verdunstung und Schattenwurf und tragen positiv zum Wassermanagement bei.
Ein vollständiges, flächendeckendes georeferenziertes Baumkataster liefert Standort- und Zustandsinformationen, die beispielsweise als Eingangsparameter für eine kommunale Wärmeplanung von Bedeutung sind.
Hier kommen Sie zu unseren Produkten:
Automatisierte Baumdatenermittlung
Der erfolgreiche Einsatz eines Baumkatasters setzt eine vollständige Erfassung aller relevanten Bäume mit ihren Standorten und grundlegenden Stammdaten voraus. Für Einsteiger stellt sich häufig die Frage, wie man schnell und kostengünstig an diese Basisdaten kommt.
IP SYSCON hat ein KI-gestütztes Verfahren entwickelt, um aus Fernerkundungsdaten und Oberflächenmodellen die Baumstandorte automatisiert zu ermitteln. Das Ergebnis ist ein flächendeckender Baumdatensatz mit Baumhöhen und Kronendurchmessern, der als Mengengerüst für die Ausschreibung von Baumkontrollen dienen und der im Zuge der regelmäßigen Begutachtungen validiert und fachlich verdichtet werden kann.
Hier kommen Sie zu unseren Produkten:
Spielplatzkataster
Eine DIN-konforme Spielgerätekontrolle setzt ein vollständiges Verzeichnis aller kommunalen Spielplätze und ihres Inventars voraus.
Das Spielplatzkataster von IP SYSCON ist aber nicht nur Verzeichnis, sondern Dreh- und Angelpunkt für alle operativen Prozesse von der Spielplatzkontrolle nach DIN 1176 über die Erfassung von Schäden und Maßnahmen bis hin zur Erteilung, Koordination und Überwachung von Reparatur- und Instandhaltungsaufträgen an Bauhof oder externe Dienstleister.
Unser zentraler Softwarebaustein pit-Kommunal betrachtet zudem nicht allein die Spielgeräte: Auch Pflegeeinheiten, Bäume und sonstiges Spielplatzinventar können integriert verwaltet und analysiert werden. Dabei sind die räumliche Verortung und Darstellung in einem geographischen Informationssystem (GIS) Standard. Damit öffnen sich weitreichende Möglichkeiten im Zusammenhang mit Ausschreibungen, der Spielplatzbewertung oder der Spielplatzversorgungsanalyse.
Hier kommen Sie zu unseren Produkten:
Verkehrssicherung
Gerade im städtischen Umfeld sind Spielplätze oft die einzigen Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche, ihre körperlichen Fähigkeiten zu erproben und auszuschöpfen. Die installierten Spielgeräte verschleißen und altern – auch bei fachgerechtem Einbau und bestimmungsgemäßem Gebrauch. Darüber hinaus können an Spielgeräten Schäden durch Vandalismus entstehen.
Der Betreiber eines Spielplatzes laut Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) gehalten, die davon ausgehenden Gefahren zu unterbinden bzw. zu minimieren. Die DIN 1176 sieht dazu neben jährlichen Hauptuntersuchungen die regelmäßige Durchführung von Funktions- und Sichtprüfungen vor. Deren Durchführung und dauerhafte Dokumentation schützt im Schadensfall vor Schadensersatzansprüchen.
Mit Spielplatz MQ bietet IP SYSCON eine mobile App für die effiziente Durchführung aller Kontrollen von Spielgeräten, aber auch des Umfeldes und des weiteren Inventars an. Die Ergebnisse werden dauerhaft und veränderungssicher in pit-Kommunal als zentraler Komponente des Grünflächenmanagements gespeichert und sind dort jederzeit auswertbar.
Hier kommen Sie zu unseren Produkten:
Spielplatzversorgung
Das Baugesetzbuch (BauGB) legt fest, dass im Rahmen der Bauleitplanung die Bedürfnisse der Bevölkerung, insbesondere von Familien und Kindern, zu berücksichtigen sind. In diesem Zusammenhang spielt eine ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Spielplatzflächen eine wichtige Rolle.
In vielen Landesbauordnungen (LBO) ist daher bereits die Aufstellung von Spielplatzentwicklungsplänen vorgesehen, die durch die Kommunen im Rahmen der Bauleitplanung umgesetzt werden. Grundlage ist eine regelmäßige Spielplatzversorgungsanalyse, in der die vorhandenen Spielplatzflächen dem Bedarf gegenübergestellt und ein resultierender Handlungsbedarf ausgewiesen wird.
Ein aktuelles Spielplatzkataster stellt hier nicht nur eine wichtige Grundlage dar, sondern ermöglicht auch eine Automatisierung der Spielplatzversorgungsanalyse.
Hier kommen Sie zu unseren Produkten:
Spielplatzqualität
Eine ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Spielplätzen drückt sich nicht nur in einem reinen Flächenquotienten pro Einwohner und Einwohnerin aus. Ebenso relevant ist die Qualität eines Spielplatzes.
In eine entsprechende Bewertung fließen unter anderem Lageparameter und Erreichbarkeit, die Ausstattung, der bauliche Zustand sowie der Erlebnis- und Aufenthaltswert unter Betrachtung verschiedener Generationen ein.
Viele der benötigten Basiswerte sind in der Regel Bestandteil eines gut gepflegten Spielplatzkatasters mit räumlicher Verortung. Weitere Werte und Angaben müssen im Rahmen einer qualitativen Betrachtung aufgenommen werden.
Hier kommen Sie zu unseren Produkten:
Ihre Vorteile
Kataster, Pflegeplanung, Betriebssteuerung und Controlling in einer integrierten Anwendung
Starker Standard, kundenspezifisch anpassbar
Sichere Datenhaltung und skalierbare Systemarchitektur für unterschiedliche Einsatzszenarien