Zum Hauptinhalt springen
UNSER HIGHLIGHT
Planung XQ

Anwendende von ArcGIS Pro und die, die es werden wollen: Aufgepasst! Ab jetzt gibt es endlich die Erweiterung für XPlanung!

Unternehmen

GIS- und CAFM-Software- und Dienstleistungsunternehmen seit 30 Jahren

Firmenphilosophie

Zielsetzung und Arbeitsweise bei IP SYSCON

Ansprechpersonen

Für jedes Anliegen die richtige Ansprechperson

Standorte

Übersicht unserer Niederlassungen

Firmenverbund

Kompetenzerweiterung durch das Know-How unserer Tochterfirmen

Partnerschaften

Ausgewählte Technologie- und Vertriebspartner

Engagement

Unser Einsatz für Soziales, Gesellschaft und Natur

Nachhaltigkeit

Wir haben Nachhaltigkeit in unser Unternehmenskonzept integriert

Karriere

Tatkräftige Unterstützung gesucht!

Kontakt

So erreichen Sie uns

News

Aktuelles rund um unsere Software-Lösungen, Erweiterungen unserer Produktpalette, interessante Projekte und wichtigen Neuigkeiten aus unseren Bereichen.

Termine

Informationen zu unseren Veranstaltungen - wir freuen uns auf Ihren Besuch oder Teilnahme

Presse

Veröffentlichungen und aktuelle interessante Beiträge in verschiedenen Medien aus unseren Geschäftsbereichen

KOMMBOX

Unsere Firmenzeitschrift "KOMMBOX" bietet ein vielseitiges Spektrum an aktuellen Informationen

IP SYSCON DIGITAL

Verschiedene Digitale Themenreihen mit Online-Veranstaltungen aus unseren Geschäftsbereichen

Kongress

IP SYSCON 2025 - GIS und kommunale Betriebssteuerung an zwei Tagen am 13. und 14. Mai 2025 in Hannover

UNSER HIGHLIGHT
Fachkongress Energiewende lokal gestalten

Der 4. Fachkongress zum Bereich Energie und Klima findet am 14. Mai 2025 im Hannover Congress Centrum statt

Stellenangebote

Hier findest Du unsere aktuellen Stellenangebote

Der Einstieg

Innerhalb unserer Geschäftsbereiche bieten wir spannende und vielseitige Jobmöglichkeiten

Wir als Arbeitgeber

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen.

Gute Gründe

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen

  1. ipsyscon.de
  2. Automatisierte Einzelbaumerkennung

Automatisierte Baumdatenermittlung

Ableitung von Baumstandorten und ihrer grundlegenden Merkmale aus Fernerkundungsdaten

Ein aktuelles und gut gepflegtes digitales Baumkataster ist für jede Kommune und jeden großen privaten Eigentümer ein unabdingbares Werkzeug zur rechtssicheren Dokumentation und Archivierung durchgeführter Kontrollen und Maßnahmen im Rahmen der gesetzlichen Verkehrssicherungspflicht.

IP SYSCON hat ein Verfahren entwickelt, mit dem aus Fernerkundungs- und Laserscandaten Baumstandorte und die wichtigsten Merkmale wie Höhe und Kronendurchmesser automatisiert ermittelt werden können.

Damit steht ein preisgünstiges Verfahren zur Ersterfassung der benötigten Baumobjekte und für eine regelmäßige Datenfortschreibung zur Verfügung - ein idealer Einstieg ins Baumkataster und ein effizientes Werkzeug zum Monitoring öffentlicher Baumbestände.

 

Ein günstiger Einstieg in das Baumkataster und ein effizientes Werkzeug zum Monitoring.

 

Das steckt dahinter

  • Schnelle, preisgünstige und flächendeckende Ermittlung von Baumobjekten mit einer hohen Zuverlässigkeit und Genauigkeit
  • Optimale Datengrundlage für Baumkataster, aber auch für weitergehende Analysen, z. B. im Rahmen von Entwicklungsplanungen oder Klimaanalysen
  • Verwendung amtlicher Geobasisdaten
  • Reduzierung örtlicher Aufnahmen, sukzessive Verdichtung und Validierung der Baumstandorte z.B. im Rahmen von Kontrollen

Das kann die automatisierte Baumerkennung

  • Schnelle und kostengünstige Erzeugung von Baumobjekten im Rahmen der Ersterfassung und einer fortlaufenden Überprüfung (Monitoring)
  • Problemlose Datenübernahme in das digitale Baumkataster unter pit-Kommunal
  • Nutzung von zum Teil kostenfrei verfügbaren Laserscandaten der Katasterverwaltungen oder eigener Daten der Auftraggeber
  • Ermittlung der Baumstandorte mit einer Zuverlässigkeit von ca. 85% und einer durchschnittlichen Genauigkeit von ca. einem Meter
  • Berechnung von Höhen und Kronendurchmessern auch zur Ergänzung vorhandener Baumkataster

Der Vorteil liegt auf der Hand

  • Aufwands- und Kostenminimierung für die Ersterfassung von Baumobjekten; das Verfahren eignet sich damit auch zum Monitoring von Veränderungen
  • Mehrfachnutzen auch außerhalb des Baumkatasters durch flächendeckende Datenermittlung z. B. Baumschutzsatzung, Stadtklima oder Baubegleitung
  • Stetige Weiterentwicklung des Verfahrens und Verbesserung der Algorithmen hinsichtlich Zuverlässigkeit und Genauigkeit
  • Optimale Aufbereitung der Daten für eine Übernahme in pit-Kommunal, gleichzeitig Nutzbarkeit der Daten in anderen Kontexten