Zum Hauptinhalt springen
UNSER HIGHLIGHT
Planung XQ

Anwendende von ArcGIS Pro und die, die es werden wollen: Aufgepasst! Ab jetzt gibt es endlich die Erweiterung für XPlanung!

Unternehmen

GIS- und CAFM-Software- und Dienstleistungsunternehmen seit 30 Jahren

Firmenphilosophie

Zielsetzung und Arbeitsweise bei IP SYSCON

Ansprechpersonen

Für jedes Anliegen die richtige Ansprechperson

Standorte

Übersicht unserer Niederlassungen

Firmenverbund

Kompetenzerweiterung durch das Know-How unserer Tochterfirmen

Partnerschaften

Ausgewählte Technologie- und Vertriebspartner

Engagement

Unser Einsatz für Soziales, Gesellschaft und Natur

Nachhaltigkeit

Wir haben Nachhaltigkeit in unser Unternehmenskonzept integriert

Karriere

Tatkräftige Unterstützung gesucht!

Kontakt

So erreichen Sie uns

News

Aktuelles rund um unsere Software-Lösungen, Erweiterungen unserer Produktpalette, interessante Projekte und wichtigen Neuigkeiten aus unseren Bereichen.

Termine

Informationen zu unseren Veranstaltungen - wir freuen uns auf Ihren Besuch oder Teilnahme

Presse

Veröffentlichungen und aktuelle interessante Beiträge in verschiedenen Medien aus unseren Geschäftsbereichen

KOMMBOX

Unsere Firmenzeitschrift "KOMMBOX" bietet ein vielseitiges Spektrum an aktuellen Informationen

IP SYSCON DIGITAL

Verschiedene Digitale Themenreihen mit Online-Veranstaltungen aus unseren Geschäftsbereichen

Kongress

IP SYSCON 2025 - GIS und kommunale Betriebssteuerung an zwei Tagen am 13. und 14. Mai 2025 in Hannover

UNSER HIGHLIGHT
Fachkongress Energiewende lokal gestalten

Der 4. Fachkongress zum Bereich Energie und Klima findet am 14. Mai 2025 im Hannover Congress Centrum statt

Stellenangebote

Hier findest Du unsere aktuellen Stellenangebote

Der Einstieg

Innerhalb unserer Geschäftsbereiche bieten wir spannende und vielseitige Jobmöglichkeiten

Wir als Arbeitgeber

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen.

Gute Gründe

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen

Digitale Artenerfassung
Vorkommen von Pflanzen und Tieren einfach erfassen

Basierend auf WebGIS-Technologie stellt IP SYSCON intuitiv bedienbare und mobil nutzbare Werkzeuge zur Erfassung von Informationen über das Vorkommen von Pflanzen und Tieren auf der Basis aktueller Geodaten zur Verfügung.

Infomaterial anfordern   Zurück zur Übersicht

Artenerfassung 
Anwendung

Hier finden technische Standards und fachliche Vorgaben zur Artenerfassung Berücksichtigung (z. B. die der landesweiten Artenerfassungsprogramme). Filter- und Exportfunktionen ermöglichen die gezielte Auswertung des Datenpools für unterschiedliche Aufgaben:

  • Aufbau eines Artenkatasters
  • Monitoring
  • Öffentlichkeitsarbeit

Die Option, Meldungen mobil zu erfassen, vereinfacht die Standortgenauigkeit und ermöglicht eine direkte Dateneingabe. Die mobilen Eingaben können analog zum Portal angezeigt und in vereinfachter Form bearbeitet werden. 

 

Infomaterial anfordern  Zurück zur Übersicht

Gemeinsam zum Erfolg   
unsere langjährigen Projekte

Mit WebGIS-gestützten Lösungen wird die digitale Erfassung und Verwaltung von Tier- und Pflanzenarten effizient unterstützt. Der Austausch der erhobenen Informationen wird dabei nahtlos gewährleistet. Über den orts- und zeitunabhängigen Zugang per Internet können unterschiedlichste Akteure – von ehrenamtlichen Kartiererenden bis zu Naturschutzbehörden – in die Datenerhebung und -auswertung eingebunden werden.

Dank der standardisierten Bereitstellung des Datenpools lassen sich die erfassten Informationen problemlos in bestehende Systeme und Datenbestände integrieren. Gleichzeitig ermöglichen Importfunktionen die Nutzung und Einbindung digitaler Datenbestände aus fachlich geeigneten Quellen. Unsere Referenzprojekte zeigen, wie diese Ansätze erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden können.

Zurück zur ÜbersichtInfomaterial anfordern

Biber-Plattform für die Region Hannover

Dem Biber auf der Spur - Plattform Biberschutz vom NABU Niedersachsen

Fledermausinformationssystem Niedersachsen

BatMap - das Fledermaus Informationssystem des NABU Niedersachsen. BatMap dient der Sammlung, Darstellung und Analyse von Daten zur Verbreitung der Fledermäuse in Niedersachsen und Bremen.

Fischotterbeobachtungsportal

Die Aktion Fischotterschutz e. V. sammelt seit über zwanzig Jahren kontinuierlich Daten zur Fischotterverbreitung. Diese Nachweise stammen aus systematischen Erhebungen, Zufallsmeldungen und von Totfunden. Zudem wurde ein Netzwerk an ehrenamtlichen Spurensuchern aufgebaut. Die Teilnehmer werden in Seminaren regelmäßig geschult und tragen wesentlich zum Erfolg der Datensammlung bei. Die gewonnenen Daten werden zum Beispiel auch von Behörden und Instituten abgefragt und die Aktion Fischotterschutz e. V. arbeitet in diesem Bereich intensiv mit der niedersächsischen Fachbehörde für Naturschutz (NLWKN) und anderen Landesbehörden zusammen.

Mein Bienenstand - Honigbienenvölker online führen

Das Internetportal Mein Bienenstand wurde im Rahmen des Forschungsverbundes "FIT BEE - Referenzsystem für ein vitales Bienenvolk" entwickelt, in dem der Zusammenhang zwischen der Gesundheit von Bienenvölkern und ihrem Standort untersucht wurde.

Alleepaten für Niedersachsen

Im Projekt „Alleepaten für Niedersachsen“ vom Niedersächsische Heimatbund e.V. (NHB), welches von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert wird, bauen seit 2019 die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. – Landesverband Niedersachsen (SDW) und der NHB ein niedersachsenweites ehrenamtliches Netzwerk aus Allee-Patenschaften auf. 

Ihre Vorteile

Mithilfe von WebGIS-gestützten Lösungen kann die digitale Erfassung und Verwaltung von Tier- und Pflanzenarten effizient unterstützt und ein Austausch der erhobenen Informationen gewährleistet werden.

Über den ort- und zeitunabhängigen Zugang per Internet können verschiedenste Akteure in die Erhebung und Auswertung der Daten einbezogen werden – eine wichtige Grundlage für die Zusammenarbeit z. B. zwischen ehrenamtlichen Kartierern und Naturschutzbehörden.

Die standardisierte Bereitstellung des erfassten Datenpools erlaubt die Integration in vorhandene Systeme und Datenbestände. Umgekehrt erlauben Importfunktionen die Integration digitaler Datenbestände von verschiedensten fachlich geeigneten Quellen.

Produkte und Dienstleistungen