Zum Hauptinhalt springen
UNSER HIGHLIGHT
Planung XQ

Anwendende von ArcGIS Pro und die, die es werden wollen: Aufgepasst! Ab jetzt gibt es endlich die Erweiterung für XPlanung!

Unternehmen

GIS- und CAFM-Software- und Dienstleistungsunternehmen seit 30 Jahren

Firmenphilosophie

Zielsetzung und Arbeitsweise bei IP SYSCON

Ansprechpersonen

Für jedes Anliegen die richtige Ansprechperson

Standorte

Übersicht unserer Niederlassungen

Firmenverbund

Kompetenzerweiterung durch das Know-How unserer Tochterfirmen

Partnerschaften

Ausgewählte Technologie- und Vertriebspartner

Engagement

Unser Einsatz für Soziales, Gesellschaft und Natur

Nachhaltigkeit

Wir haben Nachhaltigkeit in unser Unternehmenskonzept integriert

Karriere

Tatkräftige Unterstützung gesucht!

Kontakt

So erreichen Sie uns

News

Aktuelles rund um unsere Software-Lösungen, Erweiterungen unserer Produktpalette, interessante Projekte und wichtigen Neuigkeiten aus unseren Bereichen.

Termine

Informationen zu unseren Veranstaltungen - wir freuen uns auf Ihren Besuch oder Teilnahme

Presse

Veröffentlichungen und aktuelle interessante Beiträge in verschiedenen Medien aus unseren Geschäftsbereichen

KOMMBOX

Unsere Firmenzeitschrift "KOMMBOX" bietet ein vielseitiges Spektrum an aktuellen Informationen

IP SYSCON DIGITAL

Verschiedene Digitale Themenreihen mit Online-Veranstaltungen aus unseren Geschäftsbereichen

Kongress

IP SYSCON 2025 - GIS und kommunale Betriebssteuerung an zwei Tagen am 13. und 14. Mai 2025 in Hannover

UNSER HIGHLIGHT
Fachkongress Energiewende lokal gestalten

Der 4. Fachkongress zum Bereich Energie und Klima findet am 14. Mai 2025 im Hannover Congress Centrum statt

Stellenangebote

Hier findest Du unsere aktuellen Stellenangebote

Der Einstieg

Innerhalb unserer Geschäftsbereiche bieten wir spannende und vielseitige Jobmöglichkeiten

Wir als Arbeitgeber

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen.

Gute Gründe

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen

Effiziente Planung und Durchführung 
Pflegemaßnahmen im Grünflächenmanagement

Betriebliche Abläufe wirtschaftlich zu gestalten und ihren Erfolg zu überwachen ist seit jeher eine zentrale Managementaufgabe. Die Digitalisierung bietet hier ein enormes Potenzial.

pit-Kommunal und seine komplementären Softwareprodukte ermöglichen ein volldigitales, prozessorientiertes Workflowmanagement. Überzeugen Sie sich selbst!
 

Infomaterial anfordern   Zurück zur Übersicht

Arbeitsprozesse
digitalisieren und optimieren

Mit pit-Kommunal und seinen komplementären Softwareprodukten bieten wir ein Managementwerkzeug, das von der Arbeitsvorbereitung über die Vergabe von Aufträgen bis hin zur Zeit-/Leistungserfassung, Rapportierung und Kommunikation mit HR- und ERP-Systemen keine Wünsche offen lässt:

  • Bildung und Vergabe von Aufträgen und Auftragspositionen an interne Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Eigenbetriebe und externe Dienstleister
  • Erfassung und Auswertung von Aufwänden, Betriebsmitteln und Verbrauchsmaterialien
  • Digitale Zeiterfassung gemäß Urteilen des EuGH und BAG
  • Schnittstellen zu HR-, DMS- und ERP-Systemen für verlustfreien digitalen Datenaustausch (z. B. zur Personal-, Anlagen- oder Finanzbuchhaltung)
  • Vorbereitung von Ausschreibungen im Rahmen von AVA-Verfahren im Grünflächenmanagement

 

Infomaterial anfordernZurück zur Übersicht

Arbeitsvorbereitung und Arbeitsorganisation

Im Grünflächenmanagement genauso wie im Straßen-, Gebäude- und Liegenschaftsmanagement sind bedarfsgerecht oder regelmäßig eine Vielzahl von Aufgaben zu erledigen. Veranlassung können Schäden sein, die im Rahmen von Baum- und Spielplatzkontrollen festgestellt werden, oder Pflegemaßnahmen an Grünflächen und Bäumen, die im Rahmen der Bewirtschaftung regelmäßig durchzuführen sind.

pit-Kommunal bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, Arbeiten in Form von Einzel- und Daueraufträgen zu fassen und sie analog oder digital zuzuweisen. Sie können im Rahmen der Zeit-/Leistungserfassung bebucht und der Auftragsfortschritt durch externe Dienstleister über Aufträge HQ rapportiert werden. Dies erlaubt jederzeit einen Überblick über den Bearbeitungsstand und eine effiziente Aufgaben- und Ressourcenplanung.

 

Digitalisierung und Prozessoptimierung

Ein effizient gestalteter Prozess zeichnet sich dadurch aus, dass alle enthaltenen Aufgaben und Teilprozesse in einem sinnvollen Ablauf reibungslos zusammenwirken. Dabei sind in der Regel verschiedene Personengruppen mit unterschiedlichen Zuständigkeiten, Aufgaben und Werkzeugen beteiligt.

Das Grünflächenmanagement von IP SYSCON fügt verschiedene spezialisierte Anwendungen in einem vollständig digitalisierten Workflow zusammen, in dessen Zentrum pit-Kommunal steht. Alle benötigten Informationen werden digital zwischen den beteiligten Bausteinen ausgetauscht. Papier wird nicht mehr benötigt, auch nicht im Austausch mit Drittanwendungen.

Zudem löst die Fertigstellung einer Aufgabe automatisch den Start der nächsten Aufgabe aus. Erinnerungs- und Kalenderfunktionen, sowie eine automatische E-Mail-Benachrichtigung sorgen dafür, dass alle Beteiligten sich stets ihrer Aufgaben bewusst sind.

 

Zeit-/Leistungserfassung

Keine effektive Betriebssteuerung kommt ohne ein Controlling aus. Die Basisdaten hierfür sind die Aufwände der eigenen Mitarbeitenden und die Kosten externer Dienstleister.

Die Betriebsdatenerfassung ermöglicht neben der reinen Zeiterfassung die Dokumentation geleisteter Arbeitsstunden ebenso, wie die Erfassung von Betriebsstunden und Verbrauchsmaterialien. Abhängig von den gewünschten Auswertungen und Kennzahlen ist sowohl das Bebuchen ganzer Pflegeobjekte, als auch einzelner Aufträge oder Auftragspositionen möglich. Und natürlich können auch die Buchungsobjekte in einer Kartenanwendung verortet werden.

Zusammen mit den abgerechneten Dienstleistungen externer Auftragnehmer werden Gesamtaufwände ermittelt und gegen ein Budget gebucht, Mehr- und Minderaufwände ermittelt sowie statistische Auswertungen gefahren und Modellberechnungen durchgeführt werden. Auf diese Weise werden die Kosten des Grünflächenmanagements transparent und jederzeit nachvollziehbar gemacht.

 

Bilateraler Datenaustausch

Auch wenn pit-Kommunal alle Prozesse im Grünflächenmanagement abdeckt, ist der wechselseitige Austausch von Informationen mit Drittanwendungen wie z. B. SAP, Infoma, DATEV, H&H, mpsAres, enaio oder Docuware eine zwingende Notwendigkeit. Hierfür bieten wir eine Reihe standardisierter Schnittstellen an, die wir für die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden einrichten.

Im Austausch mit Drittanwendungen fungiert pit-kommunal als bidirektionale Datendrehscheibe: Primär in SAP geführte Aufträge übernehmen wir als Grundlage für die Erfassung von Betriebsdaten in pit-Kommunal, von wo aus sie den komplementären Programmen zur Verfügung stehen. Die erfassten Zeiten belasten ein Budget und werden gleichzeitig an die Lohnbuchhaltung übergeben. In MQ erfasste Schadensbilder werden über pit-Kommunal in einem Dokumentenmanagementsystem (DMS) gespeichert.

Dies sind nur einige Prozessbeispiele, die wir zusammen mit unseren Kunden regelmäßig über Schnittstellen lösen.
 

Steuern und überwachen

Die Erstellung und Vergabe von Einzel-, Sammel- und Daueraufträgen ist Gegenstand der Arbeitsvorbereitung und gleichzeitig Grundlage für ein darauf basierendes Controlling.

In der Kommunikation mit externen Auftragnehmern können erledigte Aufträge und Auftragspositionen über Aufträge HQ zurückgemeldet werden. Nach Überprüfung der auftragsgemäßen Erledigung werden eingehende Rechnungen in das System übernommen und einem Budget zugeordnet.

Jeder Arbeitsschritt wird durch eine automatische Benachrichtigung und Erinnerungen begleitet.
 

Ihre Vorteile

Planung, Steuerung und Vergabe Ihrer Pflege- und Kontrollaufgaben

Offenes System - Schnittstellen zu gängigen ERP- und HR-Systemen

Erfassung und Auswertung von Betriebsdaten

Produkte und Dienstleistungen