Zum Hauptinhalt springen
UNSER HIGHLIGHT
Planung XQ

Anwendende von ArcGIS Pro und die, die es werden wollen: Aufgepasst! Ab jetzt gibt es endlich die Erweiterung für XPlanung!

Unternehmen

GIS- und CAFM-Software- und Dienstleistungsunternehmen seit 30 Jahren

Firmenphilosophie

Zielsetzung und Arbeitsweise bei IP SYSCON

Ansprechpersonen

Für jedes Anliegen die richtige Ansprechperson

Standorte

Übersicht unserer Niederlassungen

Firmenverbund

Kompetenzerweiterung durch das Know-How unserer Tochterfirmen

Partnerschaften

Ausgewählte Technologie- und Vertriebspartner

Engagement

Unser Einsatz für Soziales, Gesellschaft und Natur

Nachhaltigkeit

Wir haben Nachhaltigkeit in unser Unternehmenskonzept integriert

Karriere

Tatkräftige Unterstützung gesucht!

Kontakt

So erreichen Sie uns

News

Aktuelles rund um unsere Software-Lösungen, Erweiterungen unserer Produktpalette, interessante Projekte und wichtigen Neuigkeiten aus unseren Bereichen.

Termine

Informationen zu unseren Veranstaltungen - wir freuen uns auf Ihren Besuch oder Teilnahme

Presse

Veröffentlichungen und aktuelle interessante Beiträge in verschiedenen Medien aus unseren Geschäftsbereichen

KOMMBOX

Unsere Firmenzeitschrift "KOMMBOX" bietet ein vielseitiges Spektrum an aktuellen Informationen

IP SYSCON DIGITAL

Verschiedene Digitale Themenreihen mit Online-Veranstaltungen aus unseren Geschäftsbereichen

Kongress

IP SYSCON 2025 - GIS und kommunale Betriebssteuerung an zwei Tagen am 13. und 14. Mai 2025 in Hannover

UNSER HIGHLIGHT
Fachkongress Energiewende lokal gestalten

Der 4. Fachkongress zum Bereich Energie und Klima findet am 14. Mai 2025 im Hannover Congress Centrum statt

Stellenangebote

Hier findest Du unsere aktuellen Stellenangebote

Der Einstieg

Innerhalb unserer Geschäftsbereiche bieten wir spannende und vielseitige Jobmöglichkeiten

Wir als Arbeitgeber

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen.

Gute Gründe

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen

Mit mobilen Anwendungen 
vor Ort erfassen und kontrollieren

Ob online oder offline: Mit unseren Apps für mobile Endgeräte unter Android, iOS und Windows oder unseren browserbasierten Anwendungen können Sie mobile Kontrollen im Rahmen der Verkehrssicherung durchführen und ebenso Zeiten, Aufwände und Objekte erfassen. Schnell, intuitiv, effizient, kartenbasiert!
 

Infomaterial anfordern   Zurück zur Übersicht

Digitale Datenerfassung
Beginn voll digitalisierter Arbeitsprozesse

Mit unseren MQ-Apps für mobile Endgeräte kann es Ihnen egal sein, ob Sie gerade mitten in einem Funkloch stehen - Sie haben immer alle notwendigen Daten dabei und können in jeder Situation Ihre Aufgaben durchführen. Ganz gleich, ob es um Baumkontrollen, Spielplatzkontrollen oder die Erfassung neuer Objekte oder Aufwände für Betriebsdatenerfassung geht.

  • Daten- und kartenbasierte, prozessorientierte Durchführung von Baum- und Spielplatzkontrollen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht
  • Einfache und schnelle Erfassung von Zeiten nach aktueller Rechtslage und weiterer Betriebsdaten
  • Große Flexibilität – alle benötigten Daten sind auf den mobilen Endgeräten vorhanden und können durch bedarfsgerechte Synchronisation mit pit-Kommunal nachgeladen werden
  • Sichere Ablage der Kontrollergebnisse und Zeiterfassungen im Hauptsystem pit-Kommunal
  • Daten- und Zugriffssicherheit über ein durchgreifendes Benutzer- und Rechtekonzept
  • Nutzung von Offline-Hintergrundkarten und -Luftbildern sowie Einbindung von Geodatendiensten

Der Clou: Die MQ-Apps stehen mit identischem Aussehen und Funktionsumfang unter allen drei mobilen Betriebssystemen (Android, iOS, Windows) zur Verfügung, sind responsive und können mit und ohne Karte betrieben werden. Damit ist ein komfortabler Einsatz auf Tablet-Computern und Handys gleichermaßen möglich.
 

Infomaterial anfordernZurück zur Übersicht

Verkehrssicherungspflicht

Um Gefahren abzuwehren, die von Bäumen in öffentlich zugänglichen Bereichen ausgehen, sind regelmäßige Kontrollen und daraus resultierende Baumpflegemaßnahmen durchzuführen und nachzuweisen. Anderenfalls drohen Kommunen im Schadensfall entsprechende Schadenersatzforderungen. Der Maßstab hierfür ist die Baumkontrollrichtlinie der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL).

Mit Baum MQ bietet IP SYSCON eine mobile App für die Durchführung von Kontrollen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht an. Die Anwendung ist im Offline-Betrieb lauffähig und kann sich, Netzanbindung vorausgesetzt, zu beliebigen Zeitpunkten mit dem Hauptsystem pit-Kommunal synchronisieren, um entweder Kontrolldaten dauerhaft und veränderungssicher zentral abzulegen oder weitere Baum- und Auftragsdaten zu laden.
 

Schäden und Maßnahmen

Bestandteil mobiler Baumkontrollen ist regelmäßig die Aufnahme festgestellter Schäden. Mit Baum MQ können zudem direkt vor Ort erforderliche Maßnahmen dokumentiert und für die weitere Auftragsbearbeitung in das Hauptsystem abgegeben werden.

Bei einer neuen Begehung werden noch nicht als erledigt gekennzeichnete Schäden und Maßnahmen aus einer früheren Kontrolle übersichtlich dargestellt und der Kontrolleur zur Überprüfung aufgefordert. 
Die Erfassung von Schäden und Maßnahmen erfolgt in einem übersichtlichen, nach Schadensbereichen gemäß FLL gegliederten Formular. Der geführte Kontrollworkflow stellt dabei sicher, dass alle relevanten Felder zuverlässig ausgefüllt werden.

Eine integrierte Kartendarstellung, Filter- und Sortiermöglichkeiten, eine Gliederung in Bäume mit fälligen, überfälligen und erledigten Kontrollen, sowie Automatismen zur Übernahme von Voreinstellungen und vorhergehenden Eingaben, automatisch berechnete Termine für die Folgeuntersuchung und vieles mehr sorgen für eine einfache, schnelle und intuitive Datenerfassung.
 

Erfassung und Verdichtung

Im Zuge regelmäßiger Kontrollen werden nicht nur Schäden ermittelt und Maßnahmen festgelegt, sondern auch neue Bäume erfasst und Stammdaten von Bestandsbäumen aktualisiert.

Baum MQ ermöglicht sowohl die interaktive, kartengestützte Erfassung neuer Bäume mit ihrer Lage und wesentlichen Merkmalen, sondern auch die Bearbeitung vorhandener Baumobjekte. Auf diese Weise kann ein Baumdatenbestand sukzessive verdichtet, validiert und in seinen wesentlichen Kennwerten wie Höhe, Stammumfang oder Kronendurchmesser aktualisiert werden.

Auf diese Weise entsteht ein digitaler Zwilling des Baumdatenbestands, der nicht nur im Grünflächenmanagement, sondern auch im Kontext von kommunaler Wärmeplanung, Stadtklima, Baumschutz und diversen Beteiligungsfragen im Smart-City-Kontext relevant und nutzbar ist.
 

Verkehrssicherungspflicht

Um Gefahren, die auf Spielplätzen von Spielgeräten ausgehen können, zu minimieren, sieht die DIN 1176 neben jährlichen Hauptuntersuchungen die regelmäßige Durchführung von Funktions- und Sichtprüfungen vor. Deren Durchführung und dauerhafte Dokumentation schützt im Schadensfall vor Schadensersatzansprüchen.

Spielplatz MQ ist eine mobile App von IP SYSCON, die die effiziente Durchführung aller Kontrollen – sowohl der Spielgeräte als auch des Umfelds und weiteren Inventars auf Spielplätzen – mit und ohne Karte ermöglicht.

Spielgeräte können aus mehreren Spielgeräteteilen bestehen, die jeweils gesondert kontrolliert und bewertet werden. Um den Kontrollprozess möglichst effizient zu gestalten, bietet Spielplatz MQ die Funktion der Sammelkontrolle, mit der z. B. alle Bestandteile eines Spielplatzes in ihrer Gesamtheit qualifiziert werden, um im Anschluss lediglich einzelne Schäden und Maßnahmen nachträglich zu erfassen.

 

Schäden und Maßnahmen

Schäden und Maßnahmen können in Spielplatz MQ mithilfe einer intuitiv bedienbaren Benutzeroberfläche erfasst und qualifiziert werden. Der einfache Kontrollworkflow stellt alle relevanten Daten und notwendigen Eingaben in einem übersichtlichen, schnell erfassbaren Formular dar.

Die Erfassung wird durch eine Reihe von Automatismen unterstützt. So werden viele Felder mit vorbelegten Daten ausgefüllt, Eingaben der letzten Datenerfassung übernommen und das nächste Untersuchungsdatum aufgrund des am Kontrolltyp hinterlegten Intervalls berechnet. Und selbstverständlich ist auch die Ablage von Fotos und Dokumenten möglich.

Darüber hinaus erlauben unterschiedliche Einstiegspunkte in Verbindung mit Filter- und Sortiermöglichkeiten und der Kartendarstellung eine schnelle Erledigung der Kontrollen.
 

Erfassung und Verdichtung

Ein Gerät wurde abgebaut, ein neues Installiert? Kein Problem! Mit Spielplatz MQ ist selbstverständlich auch die Aufnahme neuer Spielplatzelemente und die Pflege des vorhandenen Datenbestands möglich.

Mithilfe der integrierten Karte können neue Spielgeräte lagegetreu platziert und dokumentiert werden. Bestehende Geräte und Geräteteile können bearbeitet und als stillgelegt oder abgebaut klassifiziert werden. Die Pflege des Spielplatzkatasters wird so zum Kinderspiel.
 

Zeit- und Leistungserfassung auf mobilen Geräten

Ein Controlling benötigt Betriebsdaten. Die Erfassung von Aufwänden, Betriebsmitteln und Verbrauchsmaterialien sind hierfür eine wichtige Maßnahme.

Was früher und bis in die heutige Zeit mit Papier und Stift erfolgte, kann mit BDE MQ und BDE HQ von IP SYSCON voll digital erfolgen, ohne dass durch die Übertragung Mehraufwände und Fehler entstehen.

BDE steht für Betriebsdatenerfassung. BDE MQ ist eine App, in der die gewünschten Informationen auf mobilen Endgeräten erfasst werden können. Da die App auf das ausführende Gerät reagiert (also responsive ist) und sowohl mit, als auch ohne Karte betrieben werden kann, ist eine Ausführung auf den Tablets von Baum- und Spielplatzkontrolleuren genauso problemlos wie auf handelsüblichen Mobiltelefonen.

Die App unterstützt diverse Szenarien: Von der einfachen individuellen Zeiterfassung bis zur kolonnenweisen Erfassung mit Maschineneinsatz und Verbrauchsdaten.


 

Zeit- und Leistungserfassung

BDE HQ ist das browserbasierte Pendant zu BDE MQ und benötigt dafür eine dauerhafte Netzwerkverbindung. Die Anwendung ist damit in erster Linie auf eine innendienstliche Zeit-/Leistungserfassung ausgerichtet.

Konkrete Szenarien sind beispielsweise die individuelle Zeiterfassung an einem zentralen Terminal auf dem Bauhof, die arbeitsbegleitende Zeiterfassung in der Verwaltung oder das Übertragen analog dokumentierter Aufwände im Innendienst.

Die Vorteile? Eine zuverlässige Netzwerkverbindung vorausgesetzt, ist lediglich eine zentrale Installation erforderlich und die Ausführung kann auf jedem Gerät mit einem Browser erfolgen.
 

Arbeitsorganisation für Bauhöfe und Eigenbetriebe

Mit Aufträge HQ vervollständigt IP SYSCON den digitalen Auftragsworkflow. Aufträge HQ ermöglicht den Nutzenden browserbasiert auf ihre zugeordneten Aufträge zuzugreifen und die Bearbeitung zu dokumentieren. Über eine intuitive Benutzeroberfläche kann mit wenigen Klicks die Erledigung von Einzelaufträgen, Auftragspositionen und Teilleistungen von Daueraufträgen zurückgemeldet und mit Fotos und Dokumenten belegt werden. Die Software ist dabei explizit auch auf die Einbindung externer Firmen ausgelegt.

Zusätzlich bietet Aufträge HQ eine Funktion zur Erfassung von Aufträgen und deren Zuweisung an eine bearbeitende Person. Selbstverständlich werden alle Funktionalitäten und Zugriffe über ein Benutzer- und Rechtekonzept abgesichert. 

Das macht Aufträge HQ zu einer idealen Lösung für die Einbindung und Arbeitsorganisation von Eigenbetrieben und Bauhöfe. 

Browserbasierte Zeit- und Leistungserfassung

BDE HQ ist das Browser-basierte Pendant zu BDE MQ und benötigt dafür eine dauerhafte Netzwerkverbindung. Die Anwendung ist damit in erster Linie auf eine innendienstliche Zeit-/Leistungserfassung ausgerichtet.

Konkrete Szenarien sind beispielsweise die individuelle Zeiterfassung an einem zentralen Terminal auf dem Bauhof, die arbeitsbegleitende Zeiterfassung in der Verwaltung oder das Übertragen analog dokumentierter Aufwände im Innendienst.

Die Vorteile? Eine verlässliche Netzwerkverbindung vorausgesetzt ist lediglich eine zentrale Installation erforderlich und die Ausführung kann auf jedem Gerät mit einem Browser erfolgen.

Software-as-a-Service

Ein einfacher Softwarezugang und minimale Administrationsaufwände bekommen in der kommunalen IT-Infrastruktur eine immer größere Bedeutung.

IP SYSCON bietet daher verschiedene Softwareprodukte bereits als Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) an: Die Kunden erwerben in diesem Fall keine Lizenzen mehr, sondern nutzen gegen eine jährliche Gebühr eine zentral zur Verfügung gestellte Software. Die benötigte Infrastruktur wird von IP SYSCON betrieben. Im besten Fall benötigen die Anwendenden nur noch einen Browser mit Internetzugang für die Nutzung des Grünflächenmanagements.

Das Angebot richtet sich damit vor allem an kleine und mittlere Kommunen, die eine einfach zu pflegende Anwendung suchen. 

Infrastructure-as-a-Service

Eine Alternative zum Rundum-Sorglos-Paket SaaS stellt unser Angebot zu Infrastructure-as-a-Service (IaaS) dar. In dieser Variante stellen wir Ihnen gegen eine Gebühr bedarfsgerechte Serverkapazitäten zur Verfügung, auf die Sie per Remoteverbindung zugreifen. Ihr Vorteil: Keine Hardwarebeschaffung, keine Administration des Betriebssystems, keine lokale Software- oder Datenbankinstallation.

Ob Sie Ihre Fachanwendungen wie pit-Kommunal oder MQ auf dieser Basis selbst administrieren oder wir diese Aufgabe für Sie übernehmen, entscheiden Sie.

Ihre Vorteile

Mobile Datenerfassung und Kontrollen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht

Reduzierter Schulungsaufwand durch intuitive Bedienung – mit und ohne Karte

Alle Daten und Funktionen bedarfsgerecht verfügbar

Produkte und Dienstleistungen