Zum Hauptinhalt springen
UNSER HIGHLIGHT
Planung XQ

Anwendende von ArcGIS Pro und die, die es werden wollen: Aufgepasst! Ab jetzt gibt es endlich die Erweiterung für XPlanung!

Unternehmen

GIS- und CAFM-Software- und Dienstleistungsunternehmen seit 30 Jahren

Firmenphilosophie

Zielsetzung und Arbeitsweise bei IP SYSCON

Ansprechpersonen

Für jedes Anliegen die richtige Ansprechperson

Standorte

Übersicht unserer Niederlassungen

Firmenverbund

Kompetenzerweiterung durch das Know-How unserer Tochterfirmen

Partnerschaften

Ausgewählte Technologie- und Vertriebspartner

Engagement

Unser Einsatz für Soziales, Gesellschaft und Natur

Nachhaltigkeit

Wir haben Nachhaltigkeit in unser Unternehmenskonzept integriert

Karriere

Tatkräftige Unterstützung gesucht!

Kontakt

So erreichen Sie uns

News

Aktuelles rund um unsere Software-Lösungen, Erweiterungen unserer Produktpalette, interessante Projekte und wichtigen Neuigkeiten aus unseren Bereichen.

Termine

Informationen zu unseren Veranstaltungen - wir freuen uns auf Ihren Besuch oder Teilnahme

Presse

Veröffentlichungen und aktuelle interessante Beiträge in verschiedenen Medien aus unseren Geschäftsbereichen

KOMMBOX

Unsere Firmenzeitschrift "KOMMBOX" bietet ein vielseitiges Spektrum an aktuellen Informationen

IP SYSCON DIGITAL

Verschiedene Digitale Themenreihen mit Online-Veranstaltungen aus unseren Geschäftsbereichen

Kongress

IP SYSCON 2025 - GIS und kommunale Betriebssteuerung an zwei Tagen am 13. und 14. Mai 2025 in Hannover

UNSER HIGHLIGHT
Fachkongress Energiewende lokal gestalten

Der 4. Fachkongress zum Bereich Energie und Klima findet am 14. Mai 2025 im Hannover Congress Centrum statt

Stellenangebote

Hier findest Du unsere aktuellen Stellenangebote

Der Einstieg

Innerhalb unserer Geschäftsbereiche bieten wir spannende und vielseitige Jobmöglichkeiten

Wir als Arbeitgeber

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen.

Gute Gründe

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen

Radwegekataster    
und Betriebssteuerung

Neben Katasterinformationen werden auch weitere Informationen zu Zuständen, Kontrollen und Schadensinformationen verwaltet. Ebenso Bewegungsdaten zur Prozessunterstützung, wie die Vergabe von Aufträgen zur Schadensbehebung und Maßnahmendurchführung bis hin zur automatisierten E-Mail-Benachrichtigungen zur Unterstützung Ihrer Prozesse.

 

Infomaterial anfordernZurück zur Übersicht

Radwegemanagement  
Ganzheitlich technisch und thematisch 

Nutzen Sie die Fachanwendung autark oder zusammen mit dem Standard-Straßenmanagement. 

Die Anwendung wurde als Kombination aus GIS- und Datenbanklösung realisiert und bietet durch offene Schnittstellen sowie intuitive Werkzeuge die Möglichkeit, ein Radwegekataster mit zugehörigem Management auf Basis eines eigenständigen Netzmodells aufzubauen.

Die fachlichen Inhalte umfassen:

  • Technische Radwegeabschnitte inklusive Zustandsinformationen und Radwegeschäden
  • Thematisch zusammengefasste Routen
  • Ausstattungselemente wie Radabstellanlagen und Radwegweisung.

 

Infomaterial anfordernZurück zur Übersicht

Radwege - Netzmodell und thematische Ansichten

Als Ergänzung zum Straßenmanagement, aber auch unabhängig davon, ermöglicht das Radwegemanagement die Verwaltung eines eigenständigen Radwege-Netzmodells. Dadurch können Radwege in ihrer individuellen Ausprägung unabhängig vom Straßennetz ausgewiesen und verwaltet werden.

Auf Basis dieses Netzmodells werden alle weiteren Radwegeinformationen geführt. Im Gegensatz zum Straßenmanagement wird dabei auf die Erfassung von Realflächen verzichtet. Radwegeausstattungen, Radwegweisungen, Schadensinformationen oder Zustände werden stattdessen auf die technischen Abschnitte referenziert.

Thematische Routen entstehen durch die Zusammenstellung der technischen Abschnitte. Dabei können einzelne Abschnitte mehreren Routen gleichzeitig zugeordnet werden.

Wegweisung mit Zielen, Piktogrammen, Einhängern

In Kombination mit dem Radwegenetzmodell, aber auch unabhängig davon, können Radwegweisungen verwaltet werden. Ähnlich wie bei Verkehrszeichen besteht eine Radwegweisung aus einem Standort (z. B. Mast) und darauf referenzierten Informationen, wie Nah- und Fernzielen, Piktogrammen oder zusätzlichen Einhängern.

Radwegekontrolle im Zusammenspiel mit der Straßenkontrolle

Radwegekontrollen können im Hauptsystem hinterlegt werden. Die Schadenserfassung über die Straße MQ-App ermöglicht es zudem, Radwegeschäden zu erfassen und zu übertragen.

Im Rahmen der Straßen- und Radwegedatenbank werden die Schadinformationen kombiniert verwaltet, um Dopplungen zu vermeiden.

Schäden, Maßnahmen, Auftrag, (Auftrag HQ, BDE MQ)

Vergleichbar dem Straßenmanagement können Sie die Schäden und Maßnahmen der Radwege ebenso den bekannten Prozessen zur Kombination in Aufträge und Übergaben an mobile Endgeräte nutzen, um einen komplett digitalen Ablauf von der Erfassung bis zur Abarbeitung von Schäden und Maßnahmen im Radwegebereich zu realisieren.

Ihre Vorteile

Anwenderfreundliche und intuitive Handhabung

Offenes System und transparente Datenhaltung

Unabhängig oder im Zusammenspiel
mit dem Straßenmanagement nutzbar

Produkte und Dienstleistungen