pit-FM / pit-Kommunal Radverkehr
GIS-gestütztes Radverkehrsmanagement
Das Radverkehrsmanagement vereint den Aufbau, die Verwaltung und die Steuerung sämtlicher infrastrukturellen Objekte der Radverkehrsanlagen. Dies reicht vom klassifizierten Streckenabschnitt der Alltagsradwege über touristische Radrouten bis zu Radverkehrsausstattungen und Radwegweisungen, den dazugehörigen Streckenkontrollen inklusive der Erfassung von Schäden und Maßnahmen sowie daraus resultierenden Aufgaben und Aufträgen.
In Kombination mit Esri ArcGIS stellt pit-FM / pit-Kommunal ein zentrales Werkzeug zum grafischen und datenbankorientierten Management der Radverkehrsanlagen für den innerstädtischen oder den touristisch geprägten Bedarf dar.
Von der Bestandserfassung bis zur Zustandsinformation.
Das steckt dahinter
- Aufbau eines Radwegekatasters über Radwege, Abschnitte, Knotenpunkte (optional), Ausstattungen (z. B. Radabstellanlagen oder Ladestationen) bis hin zu Zählungsdaten und Radwegweisungen
- Konstruktive Werkzeuge für das Erfassen und Fortführen der Bestandsgeometrie auf Basis eines eigenständigen Netzmodells
- Erfassen von Kontrollen, Schäden und Maßnahmen an den Radverkehrswegen
- Datenbankform wahlweise SQL, Oracle oder PostgreSQL
Das bietet pit-FM / pit-Kommunal Straße
- Grafisches Darstellen und Erfassen über Esri GIS
- Integrierte Berichtswerkzeuge
- Analytische Auswertungsmöglichkeiten und eine Kartenvorschau integriert in die Datenbank Kommunal
- Erinnerungsfunktionen für akute und wiederkehrende Aufgabenstellungen, inkl. E-Mail-Benachrichtigungsfunktion
- Offene Schnittstellen für den einfachen Import von Daten aus den Befahrungen verschiedener Dienstleister
Der Vorteil liegt auf der Hand
- Strukturierte und standardisierte Übersicht über die vorhandene Radverkehrsinfrastruktur
- Optional mit dem pit-Kommunal Straßenmanagement kombinierbar – für ein gesamtheitliches Bild der Verkehrsinfrastruktur
- pit-FM / pit-Kommunal Radverkehr bildet eine Grundlage zur Beantwortung klimatischer und ökonomischer Fragestellungen