Zum Hauptinhalt springen
UNSER HIGHLIGHT
Planung XQ

Anwendende von ArcGIS Pro und die, die es werden wollen: Aufgepasst! Ab jetzt gibt es endlich die Erweiterung für XPlanung!

Unternehmen

GIS- und CAFM-Software- und Dienstleistungsunternehmen seit 30 Jahren

Firmenphilosophie

Zielsetzung und Arbeitsweise bei IP SYSCON

Ansprechpersonen

Für jedes Anliegen die richtige Ansprechperson

Standorte

Übersicht unserer Niederlassungen

Firmenverbund

Kompetenzerweiterung durch das Know-How unserer Tochterfirmen

Partnerschaften

Ausgewählte Technologie- und Vertriebspartner

Engagement

Unser Einsatz für Soziales, Gesellschaft und Natur

Nachhaltigkeit

Wir haben Nachhaltigkeit in unser Unternehmenskonzept integriert

Karriere

Tatkräftige Unterstützung gesucht!

Kontakt

So erreichen Sie uns

News

Aktuelles rund um unsere Software-Lösungen, Erweiterungen unserer Produktpalette, interessante Projekte und wichtigen Neuigkeiten aus unseren Bereichen.

Termine

Informationen zu unseren Veranstaltungen - wir freuen uns auf Ihren Besuch oder Teilnahme

Presse

Veröffentlichungen und aktuelle interessante Beiträge in verschiedenen Medien aus unseren Geschäftsbereichen

KOMMBOX

Unsere Firmenzeitschrift "KOMMBOX" bietet ein vielseitiges Spektrum an aktuellen Informationen

IP SYSCON DIGITAL

Verschiedene Digitale Themenreihen mit Online-Veranstaltungen aus unseren Geschäftsbereichen

Kongress

IP SYSCON 2025 - GIS und kommunale Betriebssteuerung an zwei Tagen am 13. und 14. Mai 2025 in Hannover

UNSER HIGHLIGHT
Fachkongress Energiewende lokal gestalten

Der 4. Fachkongress zum Bereich Energie und Klima findet am 14. Mai 2025 im Hannover Congress Centrum statt

Stellenangebote

Hier findest Du unsere aktuellen Stellenangebote

Der Einstieg

Innerhalb unserer Geschäftsbereiche bieten wir spannende und vielseitige Jobmöglichkeiten

Wir als Arbeitgeber

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen.

Gute Gründe

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen

Weichenstellung für die Energiewende: Leipzig setzt auf das Dialogtool von IP SYSCON

Am 25.11.2024 lud das Dezernat für Stadtentwicklung und Bau in Leipzig die Stadtbezirksbeiräte und Ortschaftsräte der Stadt Leipzig zu einem Workshop im Rathaus ein.

Ziel dieser Veranstaltung war es, bereits in einer frühen Phase der Erarbeitung der Rahmenkonzeption den Dialog mit der Öffentlichkeit zu suchen. Der strategische Ausbau von Wind und Solarenergie im Stadtgebiet sollte so geplant werden, dass er sowohl den kommunalen Bedürfnissen als auch den Anforderungen der Energiewende gerecht wird. Unter dem Titel „Dialogtool Energiewende“ stand der Abend ganz im Zeichen einer spielerischen Auseinandersetzung mit dem Rahmenkonzept: Potenzialflächen für Erneuerbare Energien.

Die Veranstaltung begann mit den einführenden Worten von Bürgermeister Thomas Dienberg, der die Bedeutung des Themas unterstrich. Anschließend erläuterte Frau Stefanie Komm, Abteilungsleiterin Stadtentwicklung, die Ziele der Konzeption und beantwortete erste Fragen aus dem Plenum. Nach einer Einführung von IP SYSCON durch Stefanie Busch in das Dialogtool, wurden die Teilnehmenden in vier Kleingruppen aufgeteilt, die von Fachleuten der Werkstatt für Zivilgesellschaft CivixX professionell moderiert wurden.

Mit großem Engagement erkundeten die Gruppen an interaktiven Touchbildschirmen die vorgeschlagenen Flächen, diskutierten kontrovers über mögliche Standorte und bewerteten diese hinsichtlich ihrer Eignung. Dabei herrschte eine respektvolle und konstruktive Arbeitsatmosphäre. Die Moderatoren und Moderatorinnen sammelten die Ergebnisse jeder Gruppe auf Stellwänden, um sie im anschließenden Plenum gegenüberzustellen und gemeinsam zu reflektieren.

Ein zentrales Thema des Abends war die Bürgerbeteiligung, insbesondere in Hinblick auf Kommunikation und Anreize. Es wurde deutlich, dass finanzielle Förderungen und Anreize entscheidende Faktoren für die Akzeptanz erneuerbarer Energieprojekte sind. Besonders hervorgehoben wurde der Gerechtigkeitsfaktor, der eine gleichmäßige Verteilung von Energieprojekten zwischen dem Stadtzentrum und den umliegenden Ortschaften sicherstellen soll. Dieses Anliegen fand breite Zustimmung und wurde als ein wesentliches Ergebnis des Workshops festgehalten.

Bei Fragen zum Dialogtool wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Dorothea Ludwig.