Zum Hauptinhalt springen
UNSER HIGHLIGHT
Planung XQ

Anwendende von ArcGIS Pro und die, die es werden wollen: Aufgepasst! Ab jetzt gibt es endlich die Erweiterung für XPlanung!

Unternehmen

GIS- und CAFM-Software- und Dienstleistungsunternehmen seit 30 Jahren

Firmenphilosophie

Zielsetzung und Arbeitsweise bei IP SYSCON

Ansprechpersonen

Für jedes Anliegen die richtige Ansprechperson

Standorte

Übersicht unserer Niederlassungen

Firmenverbund

Kompetenzerweiterung durch das Know-How unserer Tochterfirmen

Partnerschaften

Ausgewählte Technologie- und Vertriebspartner

Engagement

Unser Einsatz für Soziales, Gesellschaft und Natur

Nachhaltigkeit

Wir haben Nachhaltigkeit in unser Unternehmenskonzept integriert

Karriere

Tatkräftige Unterstützung gesucht!

Kontakt

So erreichen Sie uns

News

Aktuelles rund um unsere Software-Lösungen, Erweiterungen unserer Produktpalette, interessante Projekte und wichtigen Neuigkeiten aus unseren Bereichen.

Termine

Informationen zu unseren Veranstaltungen - wir freuen uns auf Ihren Besuch oder Teilnahme

Presse

Veröffentlichungen und aktuelle interessante Beiträge in verschiedenen Medien aus unseren Geschäftsbereichen

KOMMBOX

Unsere Firmenzeitschrift "KOMMBOX" bietet ein vielseitiges Spektrum an aktuellen Informationen

IP SYSCON DIGITAL

Verschiedene Digitale Themenreihen mit Online-Veranstaltungen aus unseren Geschäftsbereichen

Kongress

IP SYSCON 2025 - GIS und kommunale Betriebssteuerung an zwei Tagen am 13. und 14. Mai 2025 in Hannover

UNSER HIGHLIGHT
Fachkongress Energiewende lokal gestalten

Der 4. Fachkongress zum Bereich Energie und Klima findet am 14. Mai 2025 im Hannover Congress Centrum statt

Stellenangebote

Hier findest Du unsere aktuellen Stellenangebote

Der Einstieg

Innerhalb unserer Geschäftsbereiche bieten wir spannende und vielseitige Jobmöglichkeiten

Wir als Arbeitgeber

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen.

Gute Gründe

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen

Energie und Klima Suite-Logo von IP SYSCON

Mit dem
die Unterstützung der Bürger sichern

Über einen Strauß voller Bausteine für diverse, energierelevante Thematiken liefern wir Ihnen unterschiedliche Lösungen für die Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in ihren Energiewendeprozess.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über das dialogHUB oder fordern Sie direkt unser umfangreiches Informationsmaterial an.

 

Energie + Klima SUITE kennenlernenInfomaterial anfordern

Digitale Lösungen für räumliche      
Fragestellungen in der Bürgerbeteiligung

Durch unsere Dienstleistungen und Produkte bieten wir verschiedene Plattformen zum Austausch zwischen Akteuren.

Wir liefern:

  • Das Dialogtool für einen lokalen Energiewendeprozess – für eine Förderung des Austausches und der Wissensvermittlung.
  • Unsere Standort- und Potenzialanalyse Erneuerbare Energien mit Aussagen zum maximalen Stromertrag aus Wind- und Solarenergie.

Über unsere innovativen Webanwendungen erreicht Ihre Kommune gemeinsam und konstruktiv Lösungen für eine mensch- und naturverträgliche Energiewende.

 

Infomaterial anfordernZurück zur E+K SUITE

Bestandsanalyse

Am Anfang eines jeden Dialogs steht die Frage – was ist eigentlich die Grundlage, auf der diskutiert wird? 
In unserem Dialogtool steht der Fokus ganz auf Erneuerbarer Energie in der Stromversorgung – welche Quellen sind bereits vorhanden, wo befindet sich Erneuerbare Energie und welche Ausbaumöglichkeiten einer mensch- und naturverträglichen Flächenneigung bestehen?

Außerdem wird anhand von vorhandener mensch- und naturverträglicher Potenziale der aktuelle Zielstromertrag festgelegt – im besten Fall zu 100 % durch Erneuerbare Energien gedeckt.

Potenzialanalyse

Die Potenziale Erneuerbarer Energiequellen für die Stromversorgung sind Gegenstand vieler Diskussionen und erhitzen mitunter die Gemüter. In unserem Dialogtool zeichnen Sie die Potenziale in einem spielerischen Prozess in vorhandene Karten und geeignete Flächen ihrer Kommune ein – und diskutieren in der Gruppe das Für- und Wider des gewählten Standortes.

Die räumliche Nähe der Teilnehmenden und das direkte vor-Augen-führen des Effektes der Anlagen auf den Zielstromertrag der Kommunen sorgen für Gesprächsstoff und Akzeptanz.

Karte

Die räumlich konkrete Darstellung stellt den visuellen Fokus unseres Dialogtools dar. Dabei können die Nutzer z. B. Windkraftanlagen in die Kartenanwendung platzieren und den direkten Effekt auf den Zielstromertrag der Kommune sichtbar machen.

Abgerundet wird das Dialogtool durch eine nutzerfreundliche Dashboardanzeige, die Möglichkeit, die Anlagen auf einem Touchbildschirm spielerisch per Hand zu setzen.

Anhand dieser Anwendung lassen sich Diskussionen fördern: Welche Energieträger sollen genutzt werden? Welche Flächen sind für eine mensch- und naturverträgliche Stromerzeugung geeignet? Wie sieht eine klimafreundliche Deckung des Zielstromertrags für das Jahr 2040 aus?

Support, Hosting und Wartung

Support: Nutzen Sie unseren Support – unsere Fachkräfte stehen Ihnen bei Fragen und Problemen zur Verfügung und suchen gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen.

Hosting: Profitieren Sie von unseren Erfahrungen im Hosting der Kartenanwendungen und Rechnern auf firmeneigenen Servern – oder nach Absprache auf externen Servern.

Wartung: Zusätzlich zur Wartung können Dienstleistungskontingente beauftragt werden, mit welchen z. B. Anpassungen oder Erweiterungen am System durchgeführt werden können.

Rechner / Tools

Im Dialogtool lassen sich an einer vordefinierten Gemeinde oder Planungsregion Lösungen aus dem Bereich Wind- und Solarenergie für eine nachhaltige Stromversorgung einzeichnen und ermöglichen so die Schaffung einer Diskussions- und Planungsgrundlage für die Energiewende.
Anhand weniger Eingaben auf einer Benutzeroberflächen können die Nutzerinnen und Nutzer die Stromversorgung für ihre Kommune planen.

Es erfolgt zunächst eine kennzahlenbasierte Berechnung des benötigten Zielstromertrages für die Gemeinde.
Über die bereits vorhandenen und im Verlauf des Dialogtools eingezeichneten Potenziale für Wind- und Solarenergie wird ein fortlaufender Deckungsgrad der Stromversorgung mit Erneuerbarer Energie berechnet.

Ihre Vorteile mit dem

Technische Betreuung und fachkompetente Umsetzung relevanter Faktoren für ein optimales Beteiligungserlebnis

Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe – fördern Sie spannende Dialoge und erfahren Sie, was Ihre Bürgerinnen und Bürger im Energiewendeprozess bewegt

Sammeln Sie Ergebnisse und binden Sie die Vorstellungen und Erwartungen Ihrer Bürger mit ein

Infomaterial anfordern

Zurück zur Energie + Klima SUITE Übersicht