Zum Hauptinhalt springen
UNSER HIGHLIGHT
Planung XQ

Anwendende von ArcGIS Pro und die, die es werden wollen: Aufgepasst! Ab jetzt gibt es endlich die Erweiterung für XPlanung!

Unternehmen

GIS- und CAFM-Software- und Dienstleistungsunternehmen seit 30 Jahren

Firmenphilosophie

Zielsetzung und Arbeitsweise bei IP SYSCON

Ansprechpersonen

Für jedes Anliegen die richtige Ansprechperson

Standorte

Übersicht unserer Niederlassungen

Firmenverbund

Kompetenzerweiterung durch das Know-How unserer Tochterfirmen

Partnerschaften

Ausgewählte Technologie- und Vertriebspartner

Engagement

Unser Einsatz für Soziales, Gesellschaft und Natur

Nachhaltigkeit

Wir haben Nachhaltigkeit in unser Unternehmenskonzept integriert

Karriere

Tatkräftige Unterstützung gesucht!

Kontakt

So erreichen Sie uns

News

Aktuelles rund um unsere Software-Lösungen, Erweiterungen unserer Produktpalette, interessante Projekte und wichtigen Neuigkeiten aus unseren Bereichen.

Termine

Informationen zu unseren Veranstaltungen - wir freuen uns auf Ihren Besuch oder Teilnahme

Presse

Veröffentlichungen und aktuelle interessante Beiträge in verschiedenen Medien aus unseren Geschäftsbereichen

KOMMBOX

Unsere Firmenzeitschrift "KOMMBOX" bietet ein vielseitiges Spektrum an aktuellen Informationen

IP SYSCON DIGITAL

Verschiedene Digitale Themenreihen mit Online-Veranstaltungen aus unseren Geschäftsbereichen

Kongress

IP SYSCON 2025 - GIS und kommunale Betriebssteuerung an zwei Tagen am 13. und 14. Mai 2025 in Hannover

UNSER HIGHLIGHT
Fachkongress Energiewende lokal gestalten

Der 4. Fachkongress zum Bereich Energie und Klima findet am 14. Mai 2025 im Hannover Congress Centrum statt

Stellenangebote

Hier findest Du unsere aktuellen Stellenangebote

Der Einstieg

Innerhalb unserer Geschäftsbereiche bieten wir spannende und vielseitige Jobmöglichkeiten

Wir als Arbeitgeber

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen.

Gute Gründe

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen

Seltene Waldfledermaus traut sich ins Netz - die MopsMap ist online!

Bereits Ende 2018 startete das Verbundvorhaben „Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland“ mit dem Ziel, die gefährdete Art zukünftig besser zu schützen und ihre Verbreitung in Deutschland zu fördern. Das Projektkonsortium analysiert dafür bundesweit das aktuelle Vorkommen und entwickelt ein Habitatmodell für die selten gewordene Waldbewohnerin. In Kooperation mit der Forstwirtschaft und anderen Akteuren vor Ort können so gezielte Schutzmaßnahmen erdacht und realisiert werden.

Basis für all diese Arbeitsschritte sind die vor allem im Gelände erfassten Verbreitungsdaten, die in einer zentralen Meldeplattform, kurz „MopsMap“, gesammelt werden. IP SYSCON hat die MopsMap im Auftrag des beteiligten Projektpartners NABU Niedersachsens und in Zusammenarbeit mit dem gesamten Projektkonsortium auf die kollaborative Dateneingabe zugeschnitten. Das Projektkonsortium speist seit Anfang März diesen Jahres die bisher erfassten Mopsfledermausfunde ein. Sowohl Einzelfunde als auch sog. Massendaten aus Detektoren gehören dazu. Unter https://map.mopsfledermaus.de wird der aktuelle Stand in einer öffentlich zugänglichen Online-Karte visualisiert. Bisher liegen bereits über 1800 Funde vor, mit Fortschreiten des Projektes werden stetig mehr dazukommen. Auch das bundesweite Habitatmodell sowie weitere, vom Projektkonsortium erarbeitete Ergebnisse werden im Laufe des Jahres noch in die Plattform integriert.

Das Verbundvorhaben wird im Rahmen des Bundesprogramms zur Biologischen Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert und hat eine Laufzeit von sechs Jahren (31. Dezember 2018 – 31. Dezember 2024). In Niedersachsen beteiligen sich das Umweltministerium, die Niedersächsische Bingo- Umweltstiftung und die Niedersächsischen Landesforsten an der Finanzierung des Vorhabens.

Weitere Informationen finden Sie auch unter

https://niedersachsen.nabu.de/mopsfledermaus sowie https://www.mopsfledermaus.de/

Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an Dr. Astrid Lipski.