Zum Hauptinhalt springen
UNSER HIGHLIGHT
Planung XQ

Anwendende von ArcGIS Pro und die, die es werden wollen: Aufgepasst! Ab jetzt gibt es endlich die Erweiterung für XPlanung!

Unternehmen

GIS- und CAFM-Software- und Dienstleistungsunternehmen seit 30 Jahren

Firmenphilosophie

Zielsetzung und Arbeitsweise bei IP SYSCON

Ansprechpersonen

Für jedes Anliegen die richtige Ansprechperson

Standorte

Übersicht unserer Niederlassungen

Firmenverbund

Kompetenzerweiterung durch das Know-How unserer Tochterfirmen

Partnerschaften

Ausgewählte Technologie- und Vertriebspartner

Engagement

Unser Einsatz für Soziales, Gesellschaft und Natur

Nachhaltigkeit

Wir haben Nachhaltigkeit in unser Unternehmenskonzept integriert

Karriere

Tatkräftige Unterstützung gesucht!

Kontakt

So erreichen Sie uns

News

Aktuelles rund um unsere Software-Lösungen, Erweiterungen unserer Produktpalette, interessante Projekte und wichtigen Neuigkeiten aus unseren Bereichen.

Termine

Informationen zu unseren Veranstaltungen - wir freuen uns auf Ihren Besuch oder Teilnahme

Presse

Veröffentlichungen und aktuelle interessante Beiträge in verschiedenen Medien aus unseren Geschäftsbereichen

KOMMBOX

Unsere Firmenzeitschrift "KOMMBOX" bietet ein vielseitiges Spektrum an aktuellen Informationen

IP SYSCON DIGITAL

Verschiedene Digitale Themenreihen mit Online-Veranstaltungen aus unseren Geschäftsbereichen

Kongress

IP SYSCON 2025 - GIS und kommunale Betriebssteuerung an zwei Tagen am 13. und 14. Mai 2025 in Hannover

UNSER HIGHLIGHT
Fachkongress Energiewende lokal gestalten

Der 4. Fachkongress zum Bereich Energie und Klima findet am 14. Mai 2025 im Hannover Congress Centrum statt

Stellenangebote

Hier findest Du unsere aktuellen Stellenangebote

Der Einstieg

Innerhalb unserer Geschäftsbereiche bieten wir spannende und vielseitige Jobmöglichkeiten

Wir als Arbeitgeber

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen.

Gute Gründe

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen

Planspiel Saterland – große Einigkeit

Am 6. März 2024 füllt sich ab 17.30 das Rathaus in Saterland mit knapp 50 interessierten Bürgerinnen und Bürgern, die an einem Planspiel zur Energiewende "Zukunftsvision für das Jahr 2040" teilnehmen möchten.

Eine hochkarätige Zuhörerschaft kommt hier zusammen. Der Bürgermeister Thomas Otto begrüßt seine Gemeinde, auf die er sichtlich stolz ist. In Saterland existiert bereits ein großer Bürgerwindpark. Auch eigens angereister Niedersächsischer Ministerfür Umwelt, Klimaschutz und Energie Christian Meyer gratuliert der Gemeinde zu ihrer Vorreiterrolle. Er betont: "Der ländliche Raum ist der Gewinner der Energiewende".  Sein Ministerium fördert das Projekt Vision:En 2024.

Frau Prof. von Haaren von der Universität Hannover gibt wissenschaftliche Hintergründe zu dem eingesetzten Dialogtool, das aus einem Forschungsprojekt des Instituts für Umweltplanung (IUP), der Klimaschutzagentur Hannover (KSA) und IP SYSCON entstanden ist.

Andrea Werneke von der KSA führt souverän durch den Abend. Anwesend sind auch Minister Meyers persönliche Referentin Mona Hosseini, Dr. Buhlert, Leiter des Referats 52 Erneuerbare Energien, Nachhaltige Mobilität, Energieeffizienz, Speicher und der Leiter der Abteilung Energie und Klimaschutz (MU) Christoph Benze, sowie der niedersächsische Landtagsabgeordnete Stephan Christ.

Die wichtigsten Teilnehmenden sind jedoch die Bürgerinnen und Bürger selbst. Mit ihrer großen Ortskenntnis und fundiertem Wissen - hier beschäftigt sich gefühlt niemand das erste Mal mit dem Thema - bereichern sie den Diskurs.

Eine Schaffung der Akzeptanz ist praktisch nicht notwendig. In Kleingruppen von 5-7 Personen werden auf großen Touchscreen-Monitoren interaktiv Windenergieanlagen oder PV-Freiflächenanlagen platziert, bzw. eingezeichnet. Das Dialogtool ermöglicht den Teilnehmenden, direkt über einen Zeiger, wie bei einem Tachometer, zu sehen, wie sich ihre individuelle Entscheidung auswirkt. Der jeweilige Zuwachs an erreichten Gigawattstunden wird angezeigt und die von Minister Meyer angesprochene Vergütung von 0,2 Cent pro kWh direkt errechnet.

Es herrscht große Einigkeit über die Flächen, auf den Windenergieanlagen errichtet werden könnten. Ein Teilnehmer berichtet stolz, dass er der erste Windbauer der Region war. Saterland hat auch ein großes Potential an Freiflächen für Photovoltaikanlagen. Dieses könnte durchaus stärker genutzt werden. Es hat jedoch den Anschein, als seien es eher rechtliche Hürden als der Wille der Bevölkerung, dass auf diesen Anlagentyp weniger zurückgegriffen wird. Es kommen auch Vorschläge aus der Gruppe, z. B. große Supermarktparkplätze zu überdachen und mit Solarpaneelen auszustatten. Aufgeständerte Agri-PV-Anlagen ermöglichen Flora und Fauna sich zu erholen. Viele Anwohner würden das Westermoor am liebsten großflächig mit Flächenphotovoltaikanlagen besetzten.

Herr Otto hört sich alles an und ist zuversichtlich, dass seine Gemeinde spätestens 2040 zu 100 % aus Erneuerbaren Energien ihren Strom gewinnen kann und noch Energie abgeben können wird, um auch die Nachbargemeinden zu versorgen.