Zum Hauptinhalt springen
UNSER HIGHLIGHT
Planung XQ

Anwendende von ArcGIS Pro und die, die es werden wollen: Aufgepasst! Ab jetzt gibt es endlich die Erweiterung für XPlanung!

Unternehmen

GIS- und CAFM-Software- und Dienstleistungsunternehmen seit 30 Jahren

Firmenphilosophie

Zielsetzung und Arbeitsweise bei IP SYSCON

Ansprechpersonen

Für jedes Anliegen die richtige Ansprechperson

Standorte

Übersicht unserer Niederlassungen

Firmenverbund

Kompetenzerweiterung durch das Know-How unserer Tochterfirmen

Partnerschaften

Ausgewählte Technologie- und Vertriebspartner

Engagement

Unser Einsatz für Soziales, Gesellschaft und Natur

Nachhaltigkeit

Wir haben Nachhaltigkeit in unser Unternehmenskonzept integriert

Karriere

Tatkräftige Unterstützung gesucht!

Kontakt

So erreichen Sie uns

News

Aktuelles rund um unsere Software-Lösungen, Erweiterungen unserer Produktpalette, interessante Projekte und wichtigen Neuigkeiten aus unseren Bereichen.

Termine

Informationen zu unseren Veranstaltungen - wir freuen uns auf Ihren Besuch oder Teilnahme

Presse

Veröffentlichungen und aktuelle interessante Beiträge in verschiedenen Medien aus unseren Geschäftsbereichen

KOMMBOX

Unsere Firmenzeitschrift "KOMMBOX" bietet ein vielseitiges Spektrum an aktuellen Informationen

IP SYSCON DIGITAL

Verschiedene Digitale Themenreihen mit Online-Veranstaltungen aus unseren Geschäftsbereichen

Kongress

IP SYSCON 2025 - GIS und kommunale Betriebssteuerung an zwei Tagen am 13. und 14. Mai 2025 in Hannover

UNSER HIGHLIGHT
Fachkongress Energiewende lokal gestalten

Der 4. Fachkongress zum Bereich Energie und Klima findet am 14. Mai 2025 im Hannover Congress Centrum statt

Stellenangebote

Hier findest Du unsere aktuellen Stellenangebote

Der Einstieg

Innerhalb unserer Geschäftsbereiche bieten wir spannende und vielseitige Jobmöglichkeiten

Wir als Arbeitgeber

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen.

Gute Gründe

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen

Planspiel Leipzig - ein voller Erfolg

Am 15.1.2024 finden sich um 17 Uhr 28 Bürgerinnen und Bürger im Festsaal des neuen Rathauses in Leipzig ein, um am ersten Planspiel Erneuerbare Energien teilzunehmen.

Auf Basis des Dialogtools von IP SYSCON, möchte die Stadt Leipzig ihre Bürgerinnen und Bürger in ihre Ideen einbeziehen. Das Interesse ist so groß, dass aus den Anmeldungen gelost werden musste.

Der Fokus liegt auf den Technologien Windkraft und Photovoltaikanlagen (PV) auf Frei-, Dachflächen sowie eine Doppelnutzung auf Landwirtschaftsflächen (Agri-PV). In vier Kleingruppen platzieren die Teilnehmenden an großen Touchscreen-Monitoren interaktiv Windenergieanlagen oder zeichnen PV-Flächen ein.

Das Dialogtool ermöglicht den Teilnehmenden, die Auswirkung ihrer individuellen Entscheidungen sichtbar zu machen. Über einen Zeiger, wie bei einem Tachometer, wird der jeweilige Zuwachs an erreichten Gigawattstunden angezeigt. Die Gruppen diskutieren Gründe für und gegen die jeweiligen Standorte und streben nach Möglichkeit einen Konsens an. Auch Gegenstimmen werden gehört und es wird nach Kompromissen gesucht. Vorschläge, wie "die Windräder müssten so schön sein, dass man sie als Kunstobjekt wahrnimmt" werden aufgenommen.

Nach einer Stunde intensiver Planung und Diskussion werden im Abschlussplenum die Ergebnisse der Gruppen visuell überlagert. So werden etwaige Differenzen in den ausgewählten Flächen, aber auch Übereinstimmungen dargestellt, begründet und disputiert.

Ein Teilnehmer fasst zusammen, dass er hier einen Perspektivwechsel wahrnimmt. Die Zustimmung zu den Konzepten der Stadt wird nicht erzwungen, sondern die Bevölkerung wird mitgenommen. So könne man sogar Windräder auf Stadtgebiet ermöglichen.

Das Dialogtool wurde ursprünglich im Rahmen des Projektes "Lokaler Energiewendedialog" zusammen mit der Klimaschutzagentur Region Hannover und der Universität Hannover im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz für Niedersachsen entwickelt.

Weitere Planspielveranstaltungen in Leipzig sollen folgen.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Bei Fragen wenden Sie sich an Dr. Dorothea Ludwig.