Zum Hauptinhalt springen
UNSER HIGHLIGHT
Planung XQ

Anwendende von ArcGIS Pro und die, die es werden wollen: Aufgepasst! Ab jetzt gibt es endlich die Erweiterung für XPlanung!

Unternehmen

GIS- und CAFM-Software- und Dienstleistungsunternehmen seit 30 Jahren

Firmenphilosophie

Zielsetzung und Arbeitsweise bei IP SYSCON

Ansprechpersonen

Für jedes Anliegen die richtige Ansprechperson

Standorte

Übersicht unserer Niederlassungen

Firmenverbund

Kompetenzerweiterung durch das Know-How unserer Tochterfirmen

Partnerschaften

Ausgewählte Technologie- und Vertriebspartner

Engagement

Unser Einsatz für Soziales, Gesellschaft und Natur

Nachhaltigkeit

Wir haben Nachhaltigkeit in unser Unternehmenskonzept integriert

Karriere

Tatkräftige Unterstützung gesucht!

Kontakt

So erreichen Sie uns

News

Aktuelles rund um unsere Software-Lösungen, Erweiterungen unserer Produktpalette, interessante Projekte und wichtigen Neuigkeiten aus unseren Bereichen.

Termine

Informationen zu unseren Veranstaltungen - wir freuen uns auf Ihren Besuch oder Teilnahme

Presse

Veröffentlichungen und aktuelle interessante Beiträge in verschiedenen Medien aus unseren Geschäftsbereichen

KOMMBOX

Unsere Firmenzeitschrift "KOMMBOX" bietet ein vielseitiges Spektrum an aktuellen Informationen

IP SYSCON DIGITAL

Verschiedene Digitale Themenreihen mit Online-Veranstaltungen aus unseren Geschäftsbereichen

Kongress

IP SYSCON 2025 - GIS und kommunale Betriebssteuerung an zwei Tagen am 13. und 14. Mai 2025 in Hannover

UNSER HIGHLIGHT
Fachkongress Energiewende lokal gestalten

Der 4. Fachkongress zum Bereich Energie und Klima findet am 14. Mai 2025 im Hannover Congress Centrum statt

Stellenangebote

Hier findest Du unsere aktuellen Stellenangebote

Der Einstieg

Innerhalb unserer Geschäftsbereiche bieten wir spannende und vielseitige Jobmöglichkeiten

Wir als Arbeitgeber

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen.

Gute Gründe

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen

Neues Projekt erfasst Photovoltaik-Potenzial an Fernstraßen

Im Zuge der Elektrifizierung des Verkehrs wird der Bedarf an Schnellladestationen an den etwa 440 Raststätten und Autohöfen in Deutschland stark steigen. Damit erhöhen sich auch der Energiebedarf und die verfügbare Anschlussleistung dramatisch und liegen schnell im Multi-Megawatt-Bereich. Mit Photovoltaik kann dieser Bedarf anteilig lokal und wirtschaftlich gedeckt werden. Im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen erfassen und bewerten die IP SYSCON GmbH und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE nun das bisher kaum für Photovoltaik genutzte vorhandene Flächenpotenzial entlang der deutschen Fernverkehrswege. Die Daten des Projekts »Potenziale für Photovoltaik an Bundesfernstraßen« sollen eine niederschwellige und kosteneffiziente Erschließung dieses Potenzials ermöglichen.

 Aufgrund des längeren Ladevorgangs beim »Tanken« eines E-Fahrzeugs (auch beim Schnellladen noch Faktor 3-4 länger) wird zukünftig eine höhere Anzahl an Schnellladesäulen als die bisherigen Tanksäulen nötig sein. Für den Schwerlastverkehr wird aktuell zudem am nächsten Standard gearbeitet, der mit noch höheren Leistungen bis zu 3 MW pro Ladesäule rechnet. 

»Diesen hohen Bedarf soweit möglich lokal zu decken, macht energetisch und wirtschaftlich Sinn, da mit der Direktvermarktung des PV-Ertrags deutlich höhere Erlöse erzielt werden können als durch die Einspeisevergütung. Daher sollten an Orten mit einem hohen Verbrauch auch weitere Flächenpotenziale als nur die Dachflächen betrachtet werden«, so Dipl.- Ing. Andreas Hensel, Gruppenleiter Hochleistungselektronik und Systemtechnik am Fraunhofer ISE. Während die durchschnittliche Einspeisevergütung für PV-Anlagen, die 2020 ans Netz gingen, bei 6,18 Cent/kWh lag, liegt der Preis bei Standardtarifen öffentlicher Ladesäulen bei 45-55 Cent/kWh. Der Eigenverbrauch oder auch die Direktvermarktung des Stroms spielt daher eine immer größere Rolle für die wirtschaftliche Errichtung und den Betrieb der Anlagen.

Die Studie betrachtet die verschiedenen Klassen für Integrationsmöglichkeiten von Photovoltaik: Lärmschutzwände/-wälle, Salzhallen/Autobahnmeistereigebäude, Raststätten und Autohöfe, Freiflächen entlang des Seitenstreifens oder Überdachungen von Parkplätzen. „Da das PV-Potenzial der definierten Flächen und Bauwerke entlang der Fernstraßen auf Grundlage hochaufgelöster Oberflächendaten ermittelt wird, stellen wir der Bundesanstalt für Straßenwesen mit dem Kataster eine sehr genaue Planungsgrundlage zur Verfügung.“ berichtet Dr. Dorothea Ludwig, Bereichsleiterin im Team Energie und Klima der IP SYSCON GmbH. Für Lärmschutzwände wird das PV-Potenzial durch Nachrüstung in einem Oberflächenmodell simuliert. Neben der reinen Flächenanalyse sollen in dem Projekt auch die Bedingungen für die Wirtschaftlichkeit analysiert werden, wie etwa die spezifischen Anlagenkosten, Verwertungsmöglichkeiten des Stroms oder die Verfügbarkeit eines Netzanschlusspunktes.

Im Ergebnis soll das heutige wirtschaftlich erschließbare Photovoltaik-Potenzial entlang von Fernstraßen räumlich konkret beziffert und unter Berücksichtigung von Netzanschlusspunkten und rechtlichen Rahmenbedingungen bewertet werden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Dorothea Ludwig.