Zum Hauptinhalt springen
UNSER HIGHLIGHT
Planung XQ

Anwendende von ArcGIS Pro und die, die es werden wollen: Aufgepasst! Ab jetzt gibt es endlich die Erweiterung für XPlanung!

Unternehmen

GIS- und CAFM-Software- und Dienstleistungsunternehmen seit 30 Jahren

Firmenphilosophie

Zielsetzung und Arbeitsweise bei IP SYSCON

Ansprechpersonen

Für jedes Anliegen die richtige Ansprechperson

Standorte

Übersicht unserer Niederlassungen

Firmenverbund

Kompetenzerweiterung durch das Know-How unserer Tochterfirmen

Partnerschaften

Ausgewählte Technologie- und Vertriebspartner

Engagement

Unser Einsatz für Soziales, Gesellschaft und Natur

Nachhaltigkeit

Wir haben Nachhaltigkeit in unser Unternehmenskonzept integriert

Karriere

Tatkräftige Unterstützung gesucht!

Kontakt

So erreichen Sie uns

News

Aktuelles rund um unsere Software-Lösungen, Erweiterungen unserer Produktpalette, interessante Projekte und wichtigen Neuigkeiten aus unseren Bereichen.

Termine

Informationen zu unseren Veranstaltungen - wir freuen uns auf Ihren Besuch oder Teilnahme

Presse

Veröffentlichungen und aktuelle interessante Beiträge in verschiedenen Medien aus unseren Geschäftsbereichen

KOMMBOX

Unsere Firmenzeitschrift "KOMMBOX" bietet ein vielseitiges Spektrum an aktuellen Informationen

IP SYSCON DIGITAL

Verschiedene Digitale Themenreihen mit Online-Veranstaltungen aus unseren Geschäftsbereichen

Kongress

IP SYSCON 2025 - GIS und kommunale Betriebssteuerung an zwei Tagen am 13. und 14. Mai 2025 in Hannover

UNSER HIGHLIGHT
Fachkongress Energiewende lokal gestalten

Der 4. Fachkongress zum Bereich Energie und Klima findet am 14. Mai 2025 im Hannover Congress Centrum statt

Stellenangebote

Hier findest Du unsere aktuellen Stellenangebote

Der Einstieg

Innerhalb unserer Geschäftsbereiche bieten wir spannende und vielseitige Jobmöglichkeiten

Wir als Arbeitgeber

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen.

Gute Gründe

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen

Mit IP SYSCON Artenvielfalt bewahren: Naturkieker

Unsere heimische Tier- und Pflanzenvielfalt ist stark bedroht, rund 50 Prozent der Brutvogel- und Insektenarten gelten in ihrem Bestand als gefährdet. Darüber hinaus schwindet nicht nur die Zahl der Arten selbst, sondern auch die der Artenkenner. Wer ist noch in der Lage, Arten sicher zu erkennen, oder sein Wissen im besten Fall an interessierte „Nachwuchsartenkenner“ weiterzugeben?

In einem neuen Projekt, dem „Naturkieker – Biodiversitätsverbund Oldenburger Land“, werden diverse Akteure und Partner in ein Netzwerk eingebunden, um gemeinsam etwas zum Erhalt der Artenvielfalt und dem Schutz der Natur zu unternehmen. Die Oldenburgische Landschaft ist Projektträger. Förder- und Netzwerkpartner sind die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, die Stiftung Gewässerschutz, der Landkreis Friesland, die Barthel-Stiftung, die Stadt.Land.Grün GmbH, die Städte und Gemeinden des Landkreises Friesland, das Schlossmuseum Jever, die Agenda Varel und der NABU Niedersachsen.

Aber was genau steckt dahinter und wie kann jeder Einzelne dabei mithelfen?

Ein wesentliches Anliegen ist es, über eine zentrale Ansprechstelle, eine projekteigene Homepage sowie intensive Öffentlichkeitsarbeit zu informieren und für das Thema Biodiversität zu sensibilisieren. Zentraler Baustein ist dabei eine anwenderfreundliche Software in Form des WebGIS-Portals eMapper, das von IP SYSCON entwickelt wird. Ein interaktives Kartentool ermöglicht es allen Interessierten, ihre eigenen Beobachtungen von Fauna und Flora zu dokumentieren, sowie sich über die Artenvielfalt in ihrem Umfeld zu informieren. Damit möchte der Naturkieker Begeisterung für die Artenerfassung wecken und dazu beitragen, einen Datenpool des natürlichen Arteninventars zu erstellen. Eine Liste der gängigsten Arten auf Plattdeutsch stellt dabei auf charmante Weise den lokalen Bezug zur Tier- und Pflanzenwelt her.

Das Projekt befindet sich seit April in der Erprobungsphase im Landkreis Friesland und wurde bereits offiziell in einem Presstermin vorgestellt. Mit einer Freischaltung für die Öffentlichkeit ist noch im laufenden Sommer zu rechnen.

Nach der Erprobungsphase im Landkreis Friesland soll der Naturkieker nach und nach auf das ganze Oldenburger Land zwischen Wangerooge und Dammer Bergen ausgeweitet werden. Die Erweiterung um eine Smartphone-App zur effizienten Erfassung unterwegs - ob nun auf einem sonntäglichen Spaziergang oder zur systematischen Kartierung auf einem Projektgelände - ist ebenfalls in Planung.

Projektleiterin und Ansprechpartnerin für „Naturkieker – Biodiversitätsverbund Oldenburger Land“ ist Petra Walentowitz.

Bei Fragen zum Naturkieker wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Sabine Schründer.