Zum Hauptinhalt springen
UNSER HIGHLIGHT
Planung XQ

Anwendende von ArcGIS Pro und die, die es werden wollen: Aufgepasst! Ab jetzt gibt es endlich die Erweiterung für XPlanung!

Unternehmen

GIS- und CAFM-Software- und Dienstleistungsunternehmen seit 30 Jahren

Firmenphilosophie

Zielsetzung und Arbeitsweise bei IP SYSCON

Ansprechpersonen

Für jedes Anliegen die richtige Ansprechperson

Standorte

Übersicht unserer Niederlassungen

Firmenverbund

Kompetenzerweiterung durch das Know-How unserer Tochterfirmen

Partnerschaften

Ausgewählte Technologie- und Vertriebspartner

Engagement

Unser Einsatz für Soziales, Gesellschaft und Natur

Nachhaltigkeit

Wir haben Nachhaltigkeit in unser Unternehmenskonzept integriert

Karriere

Tatkräftige Unterstützung gesucht!

Kontakt

So erreichen Sie uns

News

Aktuelles rund um unsere Software-Lösungen, Erweiterungen unserer Produktpalette, interessante Projekte und wichtigen Neuigkeiten aus unseren Bereichen.

Termine

Informationen zu unseren Veranstaltungen - wir freuen uns auf Ihren Besuch oder Teilnahme

Presse

Veröffentlichungen und aktuelle interessante Beiträge in verschiedenen Medien aus unseren Geschäftsbereichen

KOMMBOX

Unsere Firmenzeitschrift "KOMMBOX" bietet ein vielseitiges Spektrum an aktuellen Informationen

IP SYSCON DIGITAL

Verschiedene Digitale Themenreihen mit Online-Veranstaltungen aus unseren Geschäftsbereichen

Kongress

IP SYSCON 2025 - GIS und kommunale Betriebssteuerung an zwei Tagen am 13. und 14. Mai 2025 in Hannover

UNSER HIGHLIGHT
Fachkongress Energiewende lokal gestalten

Der 4. Fachkongress zum Bereich Energie und Klima findet am 14. Mai 2025 im Hannover Congress Centrum statt

Stellenangebote

Hier findest Du unsere aktuellen Stellenangebote

Der Einstieg

Innerhalb unserer Geschäftsbereiche bieten wir spannende und vielseitige Jobmöglichkeiten

Wir als Arbeitgeber

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen.

Gute Gründe

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen

Mit Esri Apps mobil unterwegs: Kanalschachtkontrollen bei der Stadt Amberg

Das Tiefbauamt der Stadt Amberg ist seit vielen Jahren Anwender von IP Kanal (ArcMap). Die regelmäßige Kontrolle der Schächte wurde bisher mit Plänen und Listen in Papierform vom Betriebspersonal durchgeführt. Mittlerweile konnte hier ein großer Schritt in Richtung Digitalisierung gegangen werden.

Auf fünf Android-Tablets wurden zwei Esri Apps installiert. Für die Darstellung der Karte wurde „ArcGIS Field Maps“ gewählt, die Erfassung der Kontrollen erfolgt mit „ArcGIS Survey123“.

Draußen vor Ort wird direkt im angezeigten Kartenausschnitt der zu kontrollierende Schacht gewählt und zuvor festgelegte Informationen angezeigt. Zusätzlich erscheint die Verlinkung „Schachtkontrolle durchführen“. Mit einem Klick auf den Link wechselt der Fokus von der Karten-App „ArcGIS Field Maps“ direkt in die zweite App „ArcGIS Survey123“. Durch diese Verlinkung der zwei Apps entfällt die Eingabe der Schachtnummer per Hand, da diese direkt von der Karten- in die Kontroll-App übergeben wird. Eingabefehler des Anwenders werden somit ausgeschlossen.

Der Survey bzw. das Formular für die Schachtkontrollen ist vollständig an die Bedürfnisse der Stadt Amberg angepasst und so gestaltet, dass ein schnelles und übersichtliches Ausfüllen des Formulars möglich ist. Nach dem Füllen aller Pflichtfelder können die Daten direkt „hochgeladen“ oder zunächst auf dem Gerät gespeichert werden. So ist immer gewährleistet, dass bei fehlender Internetverbindung die Kontrollergebnisse nicht verloren gehen.

Nach dem Upload bzw. dem Speichern wird der Schacht in der Karte andersfarbig markiert und somit als kontrolliert dargestellt. Mit dieser zusätzlichen optischen Darstellung wird sichergestellt, dass Schächte nicht (unnötig) mehrfach im Kontrollzeitraum kontrolliert werden.

Die Kontrolldaten werden direkt in einer Tabelle in einer Enterprise-Geodatabase gespeichert. In regelmäßigen Abständen werden die Ergebnisse von einem Mitarbeiter des Tiefbauamts ausgewertet und ggf. weitere Schritte für die Behebung von Schäden veranlasst.  

Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Ulrike Pickelmann.