Zum Hauptinhalt springen
UNSER HIGHLIGHT
Planung XQ

Anwendende von ArcGIS Pro und die, die es werden wollen: Aufgepasst! Ab jetzt gibt es endlich die Erweiterung für XPlanung!

Unternehmen

GIS- und CAFM-Software- und Dienstleistungsunternehmen seit 30 Jahren

Firmenphilosophie

Zielsetzung und Arbeitsweise bei IP SYSCON

Ansprechpersonen

Für jedes Anliegen die richtige Ansprechperson

Standorte

Übersicht unserer Niederlassungen

Firmenverbund

Kompetenzerweiterung durch das Know-How unserer Tochterfirmen

Partnerschaften

Ausgewählte Technologie- und Vertriebspartner

Engagement

Unser Einsatz für Soziales, Gesellschaft und Natur

Nachhaltigkeit

Wir haben Nachhaltigkeit in unser Unternehmenskonzept integriert

Karriere

Tatkräftige Unterstützung gesucht!

Kontakt

So erreichen Sie uns

News

Aktuelles rund um unsere Software-Lösungen, Erweiterungen unserer Produktpalette, interessante Projekte und wichtigen Neuigkeiten aus unseren Bereichen.

Termine

Informationen zu unseren Veranstaltungen - wir freuen uns auf Ihren Besuch oder Teilnahme

Presse

Veröffentlichungen und aktuelle interessante Beiträge in verschiedenen Medien aus unseren Geschäftsbereichen

KOMMBOX

Unsere Firmenzeitschrift "KOMMBOX" bietet ein vielseitiges Spektrum an aktuellen Informationen

IP SYSCON DIGITAL

Verschiedene Digitale Themenreihen mit Online-Veranstaltungen aus unseren Geschäftsbereichen

Kongress

IP SYSCON 2025 - GIS und kommunale Betriebssteuerung an zwei Tagen am 13. und 14. Mai 2025 in Hannover

UNSER HIGHLIGHT
Fachkongress Energiewende lokal gestalten

Der 4. Fachkongress zum Bereich Energie und Klima findet am 14. Mai 2025 im Hannover Congress Centrum statt

Stellenangebote

Hier findest Du unsere aktuellen Stellenangebote

Der Einstieg

Innerhalb unserer Geschäftsbereiche bieten wir spannende und vielseitige Jobmöglichkeiten

Wir als Arbeitgeber

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen.

Gute Gründe

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen

IP SYSCON berechnet deutschlandweit das Photovoltaikpotenzial an Bundesfernstraßen

Im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat IP SYSCON gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) 2023 die Potenziale für den Einsatz von Photovoltaikanlagen auf verschiedenen Flächen entlang von Bundesfernstraßen für ganz Deutschland berechnet.

Verschiedene Abschlagsfaktoren (wie Verschattung, wirtschaftliche Rahmenbedingungen, technische Restriktionen, regulatorische Hemmnisse oder Netzverknüpfungspunkte) wurden berücksichtigt, um die realistisch nutzbaren Potenziale abzuschätzen. Unter dem Einsatz von Geoinformationsanalysen wurden über hochauflösende Geodaten neben Lärmschutzwänden und -wällen auch Bauwerke (z. B. Rastanlagen, Straßen- und Autobahnmeistereien, Salzhallen), Parkhausüberdachungen sowie Straßenbegleitflächen auf ihre Eignung hin analysiert und einzelne Flächen so zusammengefasst, dass sie als räumlich zusammenhängende Areale an einen gemeinsamen Netzverknüpfungspunkt angeschlossen werden können und eine wirtschaftliche Erschließung ermöglichen.

Die Ergebnisse der Studie sind nun veröffentlicht. Fazit: Besonders Straßenbegleitflächen (z.B. Grünstreifen und Böschungen) bieten ein großes Potenzial zur nachhaltigen Energiegewinnung über Photovoltaik. Dies liegt an den geringen Nutzungskonflikten, der technischen Eignung, den niedrigen Einstiegshürden, der planerischen Flexibilität sowie der hohen Flächenverfügbarkeit.

Wie werden die Studienergebnisse in Wert gesetzt? Bei der Planung des Neu- und Ausbaus von Bundesautobahnen soll künftig immer geprüft werden, inwieweit die entsprechenden Flächen für Photovoltaikanlagen genutzt werden können. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) leitet gemeinsam mit der Autobahn GmbH die für die praktische Umsetzung notwendigen nächsten Schritte ein, wie z. B. die Erstellung eines bundesweiten Flächenkatasters. Darüber hinaus prüft die Autobahn GmbH, ob sie die Solaranlagen unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit selbst errichten und betreiben kann. Besteht kein Eigenbedarf, kann die Bundesautobahn GmbH künftig interessierten Dritten - zum Beispiel Kommunen, Anliegern und Investoren - vertraglich das Nutzungsrecht an den entsprechenden Flächen zur Erzeugung erneuerbarer Energien einräumen.

Bei Fragen zur Potenzialanalyse zum Einsatz von Photovoltaikanlagen wenden Sie sich an Frau Dr. Dorothea Ludwig.

 

Lesen Sie hierzu auch folgende Veröffentlichungen:


BASt-Bericht V 382 Potenziale für Photovoltaik an Bundesfernstraßen

Pressemitteilung des BMDV und BASt

BASt Publikation: Neues Kataster zeigt bundesweit Potenziale für Photovoltaikanlagen an Bundesfernstraßen

NEWS des Fraunhofer ISE: Neues Projekt erfasst Photovoltaik-Potenzial an Fernstraßen

NEWS des IWR.de: Gewaltiges Potenzial: Analyse zum Ausbau von PV-Anlagen an Bundesfernstraßen

NEWS der Tagesschau: Großes Potenzial für Solaranlagen an Autobahnen

NEWS oekonews.at: Deutschland: Immenses Photovoltaikpotential an Bundesfernstraßen

PV magazine vom 19.11.2024: Bundesverkehrsministerium sieht an Autobahnen und Bundesstraßen Potenzial für bis zu 54 Gigawatt Photovoltaik