Zum Hauptinhalt springen
UNSER HIGHLIGHT
Planung XQ

Anwendende von ArcGIS Pro und die, die es werden wollen: Aufgepasst! Ab jetzt gibt es endlich die Erweiterung für XPlanung!

Unternehmen

GIS- und CAFM-Software- und Dienstleistungsunternehmen seit 30 Jahren

Firmenphilosophie

Zielsetzung und Arbeitsweise bei IP SYSCON

Ansprechpersonen

Für jedes Anliegen die richtige Ansprechperson

Standorte

Übersicht unserer Niederlassungen

Firmenverbund

Kompetenzerweiterung durch das Know-How unserer Tochterfirmen

Partnerschaften

Ausgewählte Technologie- und Vertriebspartner

Engagement

Unser Einsatz für Soziales, Gesellschaft und Natur

Nachhaltigkeit

Wir haben Nachhaltigkeit in unser Unternehmenskonzept integriert

Karriere

Tatkräftige Unterstützung gesucht!

Kontakt

So erreichen Sie uns

News

Aktuelles rund um unsere Software-Lösungen, Erweiterungen unserer Produktpalette, interessante Projekte und wichtigen Neuigkeiten aus unseren Bereichen.

Termine

Informationen zu unseren Veranstaltungen - wir freuen uns auf Ihren Besuch oder Teilnahme

Presse

Veröffentlichungen und aktuelle interessante Beiträge in verschiedenen Medien aus unseren Geschäftsbereichen

KOMMBOX

Unsere Firmenzeitschrift "KOMMBOX" bietet ein vielseitiges Spektrum an aktuellen Informationen

IP SYSCON DIGITAL

Verschiedene Digitale Themenreihen mit Online-Veranstaltungen aus unseren Geschäftsbereichen

Kongress

IP SYSCON 2025 - GIS und kommunale Betriebssteuerung an zwei Tagen am 13. und 14. Mai 2025 in Hannover

UNSER HIGHLIGHT
Fachkongress Energiewende lokal gestalten

Der 4. Fachkongress zum Bereich Energie und Klima findet am 14. Mai 2025 im Hannover Congress Centrum statt

Stellenangebote

Hier findest Du unsere aktuellen Stellenangebote

Der Einstieg

Innerhalb unserer Geschäftsbereiche bieten wir spannende und vielseitige Jobmöglichkeiten

Wir als Arbeitgeber

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen.

Gute Gründe

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen

Gründachkataster Nordrhein-Westfalen geht an den Start

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) hat am 15. April das neue landesweite Gründachkataster vorgestellt.

Ziel ist es, die Anzahl an begrünten Dächern in NRW zu erhöhen. Mit dem neuen Gründachkataster besteht für Stadtplaner, Architekten und Eigentümer gleichermaßen die Möglichkeit sich zu informieren, inwieweit Dachflächen für eine Begrünung geeignet sind. Interessierte erhalten zudem Anhaltspunkte zu den voraussichtlichen Kosten auf der Basis von Praxiserfahrungen. Darüber hinaus erfahren sie einiges über den vielfältigen Nutzen begrünter Dächer, z. B. den Beitrag für eine angenehmes Stadtklima, das Regenwasser-Rückhaltevermögen sowie das CO2- und Staubbindepotenzial des jeweiligen Daches. An die konkreten örtlichen Gegebenheiten und die spezifischen klimatischen Bedingungen angepasste Listen geeigneter Pflanzen runden das Informationsangebot ab.

„Wir erweitern damit unsere Angebote für die Planung von konkreten Klimaanpassungsmaßnahmen mit einem neuen Werkzeug. Das Kataster zeigt uns, dass sich jeder dritte Quadratmeter Dach in NRW als potenzielle Grünfläche eignet. Jede Grünfläche fungiert dabei als kleine natürliche Klimaanlage, mit der vor allem in unseren stark versiegelten Großstädten das Mikroklima verbessert werden kann“, so LANUV-Präsident Dr. Thomas Delschen.

Das Kataster belegt das vielfach noch ungenutzte Potenzial für die Dachbegrünung von insgesamt über 400 km² Grünfläche auf den nordrhein-westfälischen Dächern; das entspricht in etwa der Fläche der Stadt Köln.

Realisiert wurde das landesweite Gründachkataster vom LANUV mit Unterstützung der IP SYCON GmbH in Kooperation mit der EFTAS Fernerkundung GmbH. IP SYSCON analysierte das Gründachpotenzial der über 11 Mio. Gebäude in ganz Nordrhein-Westfalen.

Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Dorothea Ludwig.