Gelungene Premiere: Vision:En 2040 in Gehrden
Das digitale Planspiel zur Energiewende Vision:En 2040 fand seinen ersten Einsatz vergangene Woche in der Stadt Gehrden in der Region Hannover. Mit großem Interesse dabei war der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies.
Bei der Veranstaltung wurde zunächst allen Teilnehmenden das Planspiel vorgestellt, um anschließend in Kleingruppen mit dem Dialogtool eine Energieversorgung aus erneuerbaren Energien für die Kommune zu simulieren. Dabei wurden auf potenziell geeigneten Flächen Windenergie- und Photovoltaikanlagen platziert. Somit entstand eine solide Diskussionsgrundlage für Fragen wie „Welche Energieträger können wo genutzt werden?“ oder „Welche Flächen sind für eine mensch- und naturverträgliche Stromerzeugung geeignet?“.
Vision:En 2040 wurde gemeinsam von der Leibniz Universität Hannover, der Klimaschutzagentur Region Hannover und der IP SYSCON GmbH entwickelt, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu stärken und den Dialog mit den Beteiligten vor Ort zu fördern. Das Streben nach Energieunabhängigkeit verleiht dem Vorhaben ein zusätzliches Gewicht.
Vision:En 2040 basiert auf Geodaten der LUH. Die Ergebnisse der bundesweiten Flächenanalysen der Forschenden wurden von IP SYSCON bei der Programmierung für das jeweilige Stadt- oder Gemeindegebiet dargestellt.
story-visionen2040.ipsyscon.degibt einen Überblick über Ziele, Anwendungen und wissenschftlichen Hintergrund.
Digitale Themenreihe Energie und Klima
Informieren Sie sich hier über weitere Maßnahmen und Instrumente von IP SYSCON zur Unterstützung von Klimaanpassungsvorhaben.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Dorothea Ludwig.