Zum Hauptinhalt springen
UNSER HIGHLIGHT
Planung XQ

Anwendende von ArcGIS Pro und die, die es werden wollen: Aufgepasst! Ab jetzt gibt es endlich die Erweiterung für XPlanung!

Unternehmen

GIS- und CAFM-Software- und Dienstleistungsunternehmen seit 30 Jahren

Firmenphilosophie

Zielsetzung und Arbeitsweise bei IP SYSCON

Ansprechpersonen

Für jedes Anliegen die richtige Ansprechperson

Standorte

Übersicht unserer Niederlassungen

Firmenverbund

Kompetenzerweiterung durch das Know-How unserer Tochterfirmen

Partnerschaften

Ausgewählte Technologie- und Vertriebspartner

Engagement

Unser Einsatz für Soziales, Gesellschaft und Natur

Nachhaltigkeit

Wir haben Nachhaltigkeit in unser Unternehmenskonzept integriert

Karriere

Tatkräftige Unterstützung gesucht!

Kontakt

So erreichen Sie uns

News

Aktuelles rund um unsere Software-Lösungen, Erweiterungen unserer Produktpalette, interessante Projekte und wichtigen Neuigkeiten aus unseren Bereichen.

Termine

Informationen zu unseren Veranstaltungen - wir freuen uns auf Ihren Besuch oder Teilnahme

Presse

Veröffentlichungen und aktuelle interessante Beiträge in verschiedenen Medien aus unseren Geschäftsbereichen

KOMMBOX

Unsere Firmenzeitschrift "KOMMBOX" bietet ein vielseitiges Spektrum an aktuellen Informationen

IP SYSCON DIGITAL

Verschiedene Digitale Themenreihen mit Online-Veranstaltungen aus unseren Geschäftsbereichen

Kongress

IP SYSCON 2025 - GIS und kommunale Betriebssteuerung an zwei Tagen am 13. und 14. Mai 2025 in Hannover

UNSER HIGHLIGHT
Fachkongress Energiewende lokal gestalten

Der 4. Fachkongress zum Bereich Energie und Klima findet am 14. Mai 2025 im Hannover Congress Centrum statt

Stellenangebote

Hier findest Du unsere aktuellen Stellenangebote

Der Einstieg

Innerhalb unserer Geschäftsbereiche bieten wir spannende und vielseitige Jobmöglichkeiten

Wir als Arbeitgeber

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen.

Gute Gründe

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen

Dialogtool Erneuerbare Energien - ein Beitrag zur Energiewende

Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere der Windenergie und der Solarenergie, ist entscheidend für die Energiewende in Deutschland. Obwohl von immer mehr Menschen die Beachtung und Umsetzung des Klimaschutzes sowie der Energiewende gewünscht ist, werden konkrete Projekte vor Ort von einigen Teilen der Bevölkerung bis heute kritisiert und verhindert.

Im Projekt „Lokaler Energiewendedialog“ wird von IP SYSCON ein digitales System zur Unterstützung von Dialogprozessen und -terminen entwickelt. Das Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover (IUP), die Klimaschutzagentur Region Hannover gGmbH (KSA) und die IP SYSCON GmbH sind Projektpartner und wollen die Kommunen dabei unterstützen, den Ausbau erneuerbarer Energien im Dialog mit den Menschen vor Ort zu entwickeln und umzusetzen.

Das webgestützte Dialogtool soll Teilnehmenden in moderierten Veranstaltungen spielerisch - aber so praxisnah wie möglich - erlauben, die künftige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien für ihre Gemeinde zu planen. Hierfür sollen Wind- und Solarenergieanlagen auf digitalen Karten eingetragen und ihre Energieerträge angezeigt werden. Der sich aus dieser Planung ergebende Stromertrag wird dem prognostizierten Energiebedarf der Kommune gegenübergestellt.

Die Ergebnisse nutzen die Teilnehmenden anschließend, um zu diskutieren, welchen Beitrag die unterschiedlichen Energieträger in ihrer Kommune zur Energiewende leisten können, um die gesteckten Klimaschutzziele zu erreichen. Das leicht zu bedienende Tool soll dazu animieren, verschiedene Optionen zu versuchen, um die notwendige Energieproduktion mit unterschiedlichen Lösungen zu erreichen. So soll ausprobiert und sichtbar gemacht werden, welcher Energiemix in der eigenen Gemeinde möglich, aber auch notwendig ist, um eine höhere Akzeptanz zu erreichen.

Das neue digitale Dialogtool wird parallel zur Entwicklung von Praxistests begleitet, u. a. in einer Beispielkommune der Region Hannover. Ziel ist die Gewährleistung eines leicht und transparent zu bedienenden Tools mit anschaulichen Ergebnissen. Außerdem soll durch den Dialog der Teilnehmenden ein Konsens mit der besten Lösung für die Kommune gefunden und unterstützt werden.

Zu den Zielgruppen des digitalen Dialogtools zählen die Lokal- und Regionalpolitik, lokale Verwaltungen, Umwelt- und Naturschutzverbände, interessierte Einzelpersonen und gesellschaftliche Initiativen.

Das Projekt wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz. Die Projektlaufzeit hat am 01.09.2020 begonnen und geht bis zum 28.08.2022.

Bei Fragen zum Dialogtool Erneuerbare Energien wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Dorothea Ludwig.