Zum Hauptinhalt springen
UNSER HIGHLIGHT
Planung XQ

Anwendende von ArcGIS Pro und die, die es werden wollen: Aufgepasst! Ab jetzt gibt es endlich die Erweiterung für XPlanung!

Unternehmen

GIS- und CAFM-Software- und Dienstleistungsunternehmen seit 30 Jahren

Firmenphilosophie

Zielsetzung und Arbeitsweise bei IP SYSCON

Ansprechpersonen

Für jedes Anliegen die richtige Ansprechperson

Standorte

Übersicht unserer Niederlassungen

Firmenverbund

Kompetenzerweiterung durch das Know-How unserer Tochterfirmen

Partnerschaften

Ausgewählte Technologie- und Vertriebspartner

Engagement

Unser Einsatz für Soziales, Gesellschaft und Natur

Nachhaltigkeit

Wir haben Nachhaltigkeit in unser Unternehmenskonzept integriert

Karriere

Tatkräftige Unterstützung gesucht!

Kontakt

So erreichen Sie uns

News

Aktuelles rund um unsere Software-Lösungen, Erweiterungen unserer Produktpalette, interessante Projekte und wichtigen Neuigkeiten aus unseren Bereichen.

Termine

Informationen zu unseren Veranstaltungen - wir freuen uns auf Ihren Besuch oder Teilnahme

Presse

Veröffentlichungen und aktuelle interessante Beiträge in verschiedenen Medien aus unseren Geschäftsbereichen

KOMMBOX

Unsere Firmenzeitschrift "KOMMBOX" bietet ein vielseitiges Spektrum an aktuellen Informationen

IP SYSCON DIGITAL

Verschiedene Digitale Themenreihen mit Online-Veranstaltungen aus unseren Geschäftsbereichen

Kongress

IP SYSCON 2025 - GIS und kommunale Betriebssteuerung an zwei Tagen am 13. und 14. Mai 2025 in Hannover

UNSER HIGHLIGHT
Fachkongress Energiewende lokal gestalten

Der 4. Fachkongress zum Bereich Energie und Klima findet am 14. Mai 2025 im Hannover Congress Centrum statt

Stellenangebote

Hier findest Du unsere aktuellen Stellenangebote

Der Einstieg

Innerhalb unserer Geschäftsbereiche bieten wir spannende und vielseitige Jobmöglichkeiten

Wir als Arbeitgeber

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen.

Gute Gründe

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen

  1. ipsyscon.de
  2. Solarpotenzialkataster

Solarpotenzialkataster

Die Kraft der Sonne smart nutzen.

Viele Kommunen engagieren sich im Klimaschutz, um die Energiewende weiter voranzubringen. Ziel ist es, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und langfristig auf Erneuerbare Energien umzustellen.

Die Sonnenenergie nimmt dabei eine besondere Rolle ein. Wird die Kraft der Sonne richtig genutzt, kann der Strom- und Wärmebedarf eines Gebäudes zu einem großen Teil mit solarer Energie gedeckt werden. Die Steigerung der Solarenergienutzung ist daher ein wichtiger und notwendiger Schritt, um die Ziele der CO2-Einsparung zu erreichen. 

Eine Solarpotenzialanalyse von IP SYSCON weist alle Energiepotenziale von Dächern und Freiflächen teilflächenscharf aus und bietet somit eine ideale Planungsgrundlage zur Erschließung dieser Potenziale.

Bei der solaren Energienutzung unterstützen wir Sie mit vielseitigen digitalen Lösungen.    

 

Das steckt hinter einem Solarpotenzialkataster

  • Dreidimensionales Oberflächenmodell (DOM) mit Laserscandaten oder Stereoluftbildern erzeugen
  • Einstrahlungs- und Abschattungsanalyse umsetzen 
  • Solarpotenzial teilflächenscharf berechnen
  • Dach- und Freiflächen hinsichtlich Photovoltaik- und Solarthermie-Eignung klassifizieren
  • Interaktive Webkarte mit Potenzialdatenausgabe, Ertrags-und Wirtschaftlichkeitsrechner und Berichtsausgabe aufbauen
  • Durch responsives Design auch auf mobilen Geräten nutzbar

Das bietet ein Solarpotenzialkataster

  • Flächendeckende Solarpotenzialanalyse für Dach- und Freiflächen 
  • Solarkataster mit interaktiver Webkarte, Ertrags- und Wirtschaftlichkeitsrechnern sowie Berichtserstellung für die Öffentlichkeit
  • Sensibilisierung für eine hohe PV-Eigenstromnutzung
  • Ausgabe einer Anlagenausstattung
  • Hintergrundinformationen mit Leitfaden für alle Schritte hin zur Realisierung einer PV-Anlage

Der Vorteil liegt auf der Hand

  • Standardbaustein im kommunalen Klimaschutz
  • Instrument zur Information und Motivation der Bevölkerung 
  • Förderung der solaren Energienutzung
  • Durchführung individueller Berechnungen entsprechend der persönlichen Situation
  • Umsetzung unterschiedlicher Datenschutzvorgaben durch verschiedene technische Lösungen
  • Steigerung der regionalen Wertschöpfung