Solarpotenziale auf Freiflächen
Eine nachhaltige dezentrale Energieerzeugung ermöglichen
Auf Freiflächen Photovoltaikanlagen aufzubauen, um solare Energie bestmöglich zu nutzen, kann einen starken Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele leisten.
Bei einer Freiflächen-PV-Analyse werden Nutzungstypen von Freiflächen ermittelt und so eine geeignete Flächenkulisse definiert.
Für die Photovoltaiknutzung geeignete Freiflächen sind beispielsweise bereits versiegelte innerörtliche Freiflächen wie Parkplatzflächen, landwirtschaftliche Nutzflächen oder stehende künstliche Gewässer.
Flächen innerhalb eines Randstreifens von 500 m entlang von Autobahnen oder Schienenwegen sowie benachteiligte landwirtschaftliche Flächen sind ebenfalls geeignet und zudem förderfähig nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
Bei der solaren Energienutzung unterstützen wir Sie mit vielseitigen digitalen Lösungen.
Das steckt hinter einer Solarpotenzialanalyse auf Freiflächen
- Datengrundlage: Digitales Oberflächenmodell (DOM), Basis Digitales-Landschaftmodell (bDLM) sowie ALKIS-Daten
- Durchführung einer Einstrahlungs- und Verschattungsanalysen
- Berücksichtigung von Gehölzen und anderen unterbrechenden Strukturen auf Grundlage von Neigungs- und Ausrichtungswerten
- Ermittlung der Flächeneignung unter Berücksichtigung von
vorab definierten Ausschlusskriterien - Interaktive Webkarte mit Potenzialdatenausgabe, Ertrags- und Wirtschaftlichkeitsrechner sowie Berichtsausgabe
Das bietet eine Freiflächenanalyse
- Solarpotenzialanalyse für Freiflächen flächendeckend für große Regionen oder kleine Kommunen
- Funktionen zur Berichterstellung nach den Bedürfnissen der unterschiedlichen Anwendenden – datenschutzkonform einrichtbar
- Ergebnis enthält Informationen zu Potenzialparametern wie z. B. die geeignete Freiflächengröße, die nutzbare Einstrahlung auf der geeigneten Fläche, den erzielbaren Stromertrag oder die CO2-Einsparung
- Hintergrundinformationen und Leitfaden für die nächsten Schritte bis zur Projektrealisierung
Der Vorteil liegt auf der Hand
- Kartenviewer für die Verwaltung, Öffentlichkeit und Unternehmen durch die Möglichkeit der aggregierten Datendarstellung
- Grundlage für die Formulierung einer kommunalen Klimaschutzstrategie und Akzeptanzsteigerung
- Visuelle Darstellung der Flächeneignung und Wirtschaftlichkeit von potenziellen PV-Freiflächen
- Entscheidungsgrundlage für eine tatsächliche Projektumsetzung