E-Learningkurs Smart City Impuls
Digital, flexibel und effizient Wissen erweitern und zukunftsweisende Fach- und Technikkompetenzen in Ihrer Organisation aufbauen
Im Rahmen der digitalen Transformation von Kommunen steht E-Learning für eine zielgerichtete Wissensvermittlung und die smarte Art und Weise der Qualifizierung von Führungskräften und Mitarbeitenden.
IP SYSCON ist langjähriger Anbieter von Software- und Systemlösungen aber auch von Schulungen und Trainings für Kommunen in ganz Deutschland. IP SYSCON reagiert mit neuen E-Learning-Lösungen und Kompetenzen auf die wachsenden Bedarfe an Qualifizierungsangeboten in Kommunen.
Der neue Online-Kurs „Smart City Impuls“ bietet umfangreiches, strukturiert aufbereitetes Orientierungs- und Expertenwissen im Thema innovative Stadtentwicklung und Digitalisierung und richtet sich gleichermaßen an Fach- und Führungskräfte wie Mitarbeitende.
Effizienter und flexibler lernen und qualifizieren.
Teilnehmerkreis, Inhalte und Kursbeginn
- Der E-Learningkurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Referenten und Sachbearbeitende mit Bezug zu Smart City, Digitalisierung, Strategie, Organisation, Stadtentwicklung und weiteren angrenzenden Fachbereichen wie z. B. Energie, Klima, Verkehr, GIS und Daten.
- Der Kurs beinhaltet 9 Kapitel, zahlreiche Interaktionen, Vertiefungsfragen, Grafiken, Praxisbeispiele und Internetlinks.
- Behandelte Smart City Handlungsfelder, u. a. Energiewende, Verkehrswende, Bürgerbeteiligung, Daten und Sensorik.
- Ein Kursbeginn ist jederzeit und ortsunabhängig möglich. Die Kursdauer beträgt ca. 60 Minuten. Persönliches Zertifikat.
Der Smart City Impuls Kurs beantwortet zentrale Fragen
- Was ist eine Smart City? Welche Ziele verfolgt eine Smart City?
- Welche Themen und Handlungsfelder stehen im Mittelpunkt?
- Welche Rolle spielen zukunftsweisende Technologien?
- Welche Modellprojekte Smart Cities sind führend?
- Was ist der Smart City Index?
- Welche Praxisbeispiele für Smart City Maßnahmen gibt es?
- Welche Fördermöglichkeiten und Zuschüsse existieren?
Vielfache Mehrwerte
- Zeitgemäße und digitale Wissensvermittlung und Qualifizierung
- Hohe Kunden- und Nutzerzufriedenheit
- Kostenersparnis und hohe Kundenorientierung
- Qualifizierung mit persönlichem Teilnehmenden-Zertifikat
- Hohe Flexibilität durch zeit- und ortsunabhängige Weiterbildung
- Wissen verankern mit Interaktionen und Verständniskontrollen
- Erfolgreicher Lernprozess durch individuelles Lerntempo