pit-FM / pit-Kommunal Gebäude
Gebäudemanagement auf Basis moderner Technologien
Das wirtschaftliche und effiziente Betreiben von Immobilien ist nur mit einem CAFM-System möglich.
Mit pit-Kommunal steht ein modernes, datenbankgestütztes CAFM-System zur Verfügung, das alle relevanten Prozesse und Abläufe im Gebäudemanagement unterstützt. Durch das Rollen- und Rechtekonzept können sämtliche Beteiligten – vom internen Handwerker über die Leitungsebene bis hin zur externen Firma – eingebunden werden.
Prozesse wie Auftragsverwaltung, Störmeldungen, Budgetmanagement, Instandhaltungsmanagement, aber auch die transparente Verwaltung von Stammdaten wie Technische Anlagen, Gebäude und Liegenschaften, stehen im Zentrum eines Gebäudemanagements.
Wirtschaftlicher Betrieb von Immobilien und Transparenz über alle CAFM-Prozesse.
Das steckt dahinter
- CAD- und GIS-gestützte Verwaltung aller Flächen- und Stammdaten zu Gebäuden und deren Ausstattung
- Planung, Organisation und Durchführung aller Wartungs-, Pflege- und Instandhaltungsarbeiten
- Verwaltung und Dokumentation aller Störmeldungen, Mängel sowie (baulichen) Maßnahmen und Vorgänge
- Budgetverwaltung und -controlling, Kosten- und Leistungsrechnung
- Vertragswesen, Terminverwaltung mit automatischer Terminfortschreibung
Das bietet pit-FM / pit-Kommunal Gebäude
- Komfortables Bedienen der Benutzeroberfläche und schnelles Zugreifen auf relevante Informationen
- Umfangreiche Filter- und Suchfunktionen
- Auswerten und Analysieren des kompletten Datenbestandes
- Termin- und Auftragsverwaltung mit Erinnerungs- und Kalenderfunktion
- Synchronisation (automatisierter Datenabgleich der erfassten mobilen Daten)
Der Vorteil liegt auf der Hand
- Ganzheitliche redundanzfreie Abbildung aller gebäudebezogenen Daten
- Unterstützung aller strategischen und operativen Entscheidungen
- Integration/Verknüpfung mit allen anderen Modulen aus pit-FM / pit-Kommunal
- Zentrale Datenhaltung im Client-Server-Betrieb
- Durchgängige Prozess- und Arbeitsabläufe in Desktop, Web und Mobile
- Visualisierung von Daten durch Nutzung von Geographischen Informationssystemen (GIS) und Computer Aided Design (CAD)