Zum Hauptinhalt springen
UNSER HIGHLIGHT
Planung XQ

Anwendende von ArcGIS Pro und die, die es werden wollen: Aufgepasst! Ab jetzt gibt es endlich die Erweiterung für XPlanung!

Unternehmen

GIS- und CAFM-Software- und Dienstleistungsunternehmen seit 30 Jahren

Firmenphilosophie

Zielsetzung und Arbeitsweise bei IP SYSCON

Ansprechpersonen

Für jedes Anliegen die richtige Ansprechperson

Standorte

Übersicht unserer Niederlassungen

Firmenverbund

Kompetenzerweiterung durch das Know-How unserer Tochterfirmen

Partnerschaften

Ausgewählte Technologie- und Vertriebspartner

Engagement

Unser Einsatz für Soziales, Gesellschaft und Natur

Nachhaltigkeit

Wir haben Nachhaltigkeit in unser Unternehmenskonzept integriert

Karriere

Tatkräftige Unterstützung gesucht!

Kontakt

So erreichen Sie uns

News

Aktuelles rund um unsere Software-Lösungen, Erweiterungen unserer Produktpalette, interessante Projekte und wichtigen Neuigkeiten aus unseren Bereichen.

Termine

Informationen zu unseren Veranstaltungen - wir freuen uns auf Ihren Besuch oder Teilnahme

Presse

Veröffentlichungen und aktuelle interessante Beiträge in verschiedenen Medien aus unseren Geschäftsbereichen

KOMMBOX

Unsere Firmenzeitschrift "KOMMBOX" bietet ein vielseitiges Spektrum an aktuellen Informationen

IP SYSCON DIGITAL

Verschiedene Digitale Themenreihen mit Online-Veranstaltungen aus unseren Geschäftsbereichen

Kongress

IP SYSCON 2025 - GIS und kommunale Betriebssteuerung an zwei Tagen am 13. und 14. Mai 2025 in Hannover

UNSER HIGHLIGHT
Fachkongress Energiewende lokal gestalten

Der 4. Fachkongress zum Bereich Energie und Klima findet am 14. Mai 2025 im Hannover Congress Centrum statt

Stellenangebote

Hier findest Du unsere aktuellen Stellenangebote

Der Einstieg

Innerhalb unserer Geschäftsbereiche bieten wir spannende und vielseitige Jobmöglichkeiten

Wir als Arbeitgeber

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen.

Gute Gründe

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen

  1. ipsyscon.de
  2. Geothermiepotenzial

Geothermiepotenzial

Oberflächennahe Geothermie als beständige Energiequelle

Die Bedeutung geothermischer Energie zur Wärmebereitstellung in Gebäuden steigt stetig. Diese regenerative Energiequelle steht das ganze Jahr zur Verfügung und ist unerschöpflich. Neben der Wärmegewinnung – wie für Raumwärme und Warmwasserbereitung – kann die oberflächennahe Geothermie auch zur Gebäudekühlung eingesetzt werden.

Das flächendeckende Geothermiepotenzialkataster liefert als webbasierte Anwendung eine hervorragende Informationsgrundlage, um diese noch recht unbekannte Energiequelle den Städten und Kommunen näher zu bringen. Die räumliche Darstellung der unterschiedlichen Anlagentechnik – wie Erdwärmekollektoren und Erdwärmesonden – bietet eine intuitive Möglichkeit, Potenziale und Auskünfte zur Geothermie zur Verfügung zu stellen.

Oberflächennahe Geothermie bringt den Städten und Kommunen viele Vorteile.     

 

Das steckt dahinter

  • Berechnung des theoretischen Wärmeertrags durch Geothermie für das zu erwärmende Gebäude
  • Berechnung des geothermischen Potenzials pro Gebäudegrundstück
  • Berechnung der zur Verfügung stehenden Grundstücksfläche zur Positionierung der Sonden unter Berücksichtigung aller rechtlichen Vorgaben sowie des einzuhaltenden Abstands nach VDI 4640 
  • Berechnung der notwendigen Sondenanzahl oder Kollektorfläche zur Deckung des Heizwärmebedarfs für das zu erwärmende Gebäude
  • Veröffentlichung des oberflächennahen Geothermiepotenzials über eine anwenderfreundliche und interaktive Web-GIS-Kartenanwendung

Das bietet ein Kataster

  • Umfassende Planungs- und Informations-
    grundlagen für Städte, Kommunen und Bürger
  • Nutzbarmachung einer regenerativen 
    Energiequelle
  • Förderung der dezentralen Energieversorgung
  • Förderung Erneuerbarer Energien
  • Förderung der regionalen Wertschöpfung
  • Baustein für den kommunalen Klimaschutz

Der Vorteil liegt auf der Hand

  • Analyse des geothermischen Nutzungspotenzials für oberflächennahe Geothermie pro Gebäudegrundstück
  • Berechnung des theoretischen Heizwärmebedarfs des Gebäudes
  • Aufbau eines Auskunftskatasters zur Informationsausgabe und Sensibilisierung der Bürger
  • Ausgabe verschiedener Parameter wie thermische Leistung, Jahreswärmebedarf, Wärmeentzugsleistung und mögliche Anzahl an Sonden bzw. die maximal mögliche Kollektorfläche