Geothermiepotenzial
Oberflächennahe Geothermie als beständige Energiequelle
Die Bedeutung geothermischer Energie zur Wärmebereitstellung in Gebäuden steigt stetig. Diese regenerative Energiequelle steht das ganze Jahr zur Verfügung und ist unerschöpflich. Neben der Wärmegewinnung – wie für Raumwärme und Warmwasserbereitung – kann die oberflächennahe Geothermie auch zur Gebäudekühlung eingesetzt werden.
Das flächendeckende Geothermiepotenzialkataster liefert als webbasierte Anwendung eine hervorragende Informationsgrundlage, um diese noch recht unbekannte Energiequelle den Städten und Kommunen näher zu bringen. Die räumliche Darstellung der unterschiedlichen Anlagentechnik – wie Erdwärmekollektoren und Erdwärmesonden – bietet eine intuitive Möglichkeit, Potenziale und Auskünfte zur Geothermie zur Verfügung zu stellen.
Oberflächennahe Geothermie bringt den Städten und Kommunen viele Vorteile.
Das steckt dahinter
- Berechnung des theoretischen Wärmeertrags durch Geothermie für das zu erwärmende Gebäude
- Berechnung des geothermischen Potenzials pro Gebäudegrundstück
- Berechnung der zur Verfügung stehenden Grundstücksfläche zur Positionierung der Sonden unter Berücksichtigung aller rechtlichen Vorgaben sowie des einzuhaltenden Abstands nach VDI 4640
- Berechnung der notwendigen Sondenanzahl oder Kollektorfläche zur Deckung des Heizwärmebedarfs für das zu erwärmende Gebäude
- Veröffentlichung des oberflächennahen Geothermiepotenzials über eine anwenderfreundliche und interaktive Web-GIS-Kartenanwendung
Das bietet ein Kataster
- Umfassende Planungs- und Informations-
grundlagen für Städte, Kommunen und Bürger - Nutzbarmachung einer regenerativen
Energiequelle - Förderung der dezentralen Energieversorgung
- Förderung Erneuerbarer Energien
- Förderung der regionalen Wertschöpfung
- Baustein für den kommunalen Klimaschutz
Der Vorteil liegt auf der Hand
- Analyse des geothermischen Nutzungspotenzials für oberflächennahe Geothermie pro Gebäudegrundstück
- Berechnung des theoretischen Heizwärmebedarfs des Gebäudes
- Aufbau eines Auskunftskatasters zur Informationsausgabe und Sensibilisierung der Bürger
- Ausgabe verschiedener Parameter wie thermische Leistung, Jahreswärmebedarf, Wärmeentzugsleistung und mögliche Anzahl an Sonden bzw. die maximal mögliche Kollektorfläche