Zum Hauptinhalt springen
UNSER HIGHLIGHT
Planung XQ

Anwendende von ArcGIS Pro und die, die es werden wollen: Aufgepasst! Ab jetzt gibt es endlich die Erweiterung für XPlanung!

Unternehmen

GIS- und CAFM-Software- und Dienstleistungsunternehmen seit 30 Jahren

Firmenphilosophie

Zielsetzung und Arbeitsweise bei IP SYSCON

Ansprechpersonen

Für jedes Anliegen die richtige Ansprechperson

Standorte

Übersicht unserer Niederlassungen

Firmenverbund

Kompetenzerweiterung durch das Know-How unserer Tochterfirmen

Partnerschaften

Ausgewählte Technologie- und Vertriebspartner

Engagement

Unser Einsatz für Soziales, Gesellschaft und Natur

Nachhaltigkeit

Wir haben Nachhaltigkeit in unser Unternehmenskonzept integriert

Karriere

Tatkräftige Unterstützung gesucht!

Kontakt

So erreichen Sie uns

News

Aktuelles rund um unsere Software-Lösungen, Erweiterungen unserer Produktpalette, interessante Projekte und wichtigen Neuigkeiten aus unseren Bereichen.

Termine

Informationen zu unseren Veranstaltungen - wir freuen uns auf Ihren Besuch oder Teilnahme

Presse

Veröffentlichungen und aktuelle interessante Beiträge in verschiedenen Medien aus unseren Geschäftsbereichen

KOMMBOX

Unsere Firmenzeitschrift "KOMMBOX" bietet ein vielseitiges Spektrum an aktuellen Informationen

IP SYSCON DIGITAL

Verschiedene Digitale Themenreihen mit Online-Veranstaltungen aus unseren Geschäftsbereichen

Kongress

IP SYSCON 2025 - GIS und kommunale Betriebssteuerung an zwei Tagen am 13. und 14. Mai 2025 in Hannover

UNSER HIGHLIGHT
Fachkongress Energiewende lokal gestalten

Der 4. Fachkongress zum Bereich Energie und Klima findet am 14. Mai 2025 im Hannover Congress Centrum statt

Stellenangebote

Hier findest Du unsere aktuellen Stellenangebote

Der Einstieg

Innerhalb unserer Geschäftsbereiche bieten wir spannende und vielseitige Jobmöglichkeiten

Wir als Arbeitgeber

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen.

Gute Gründe

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen

  1. ipsyscon.de
  2. E-Learningkurs Kommunale Wärmeplanung

E-Learningkurs – „Kommunale Wärmeplanung“

E-Learning in Klimaschutz- und anpassung Selbststudium für die kommunale Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung stellt die kommunale Pflichtaufgabe der kommenden Jahre auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz, einem verringerten CO2-Ausstoß und den Klimaschutzzielen der Bundesregierung dar. 

Bereits gesetzlich verankert in Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Niedersachsen soll in diesem Jahr ein Gesetz auf Bundesebene folgen. 

Für kommunale Verwaltungen bedeutet diese Mammutaufgabe häufig vor allem Einarbeitung, Recherche und Methodenentwicklung. 

Die IP SYSCON GmbH unterstützt Sie hierbei mit einem eigens konzipierten E-Learning Modul zur kommunalen Wärmeplanung.

E-Learning – flexibel, individuell und effizient. Kommunale Wärmeplanung – die neue Pflichtaufgabe für Kommunen.    

 

Das steckt dahinter

  • Die einzelnen Schritte der kommunalen Wärmeplanung – verständlich und zeitlich flexibel in einem E-Learning-Modul zusammengefasst
  • Antworten auf die häufigsten Fragen im Bereich Wärmeplanung
  • Verständliche Fragen helfen bei der Selbstkontrolle des erworbenen Wissens
  • Geeignet zur Schulung und zum Wissenserwerb im Vorfeld der Ausschreibung

Das bietet das E-Learning-Modul „Kommunale Wärmeplanung

  • Umfassende Einführung in die kommunale Wärmeplanung
  • Tiefgehende Informationen zu den vier Leistungspunkten Bestandsanalyse, Potenzialanalyse, den Zielszenarien und der Wärmewendestrategie
  • Inhaltliche Fragen zu jedem Modul – zur Vertiefung und Veranschaulichung des Wissensstandes
  • Eine Teilnahmebescheinigung als Zertifikat bei erfolgreichem Abschluss

Der Vorteil liegt auf der Hand

  • Schulungsangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Verwaltungs- und Organisationseinheiten
  • Freie Zeiteinteilung zur Vereinbarkeit von Schulungen und dem Tagesgeschäft
  • Wissens- und Inhaltsvermittlung auf Basis der bestehenden, gesetzlichen Vorgaben der Bundesländer
  • Ein weiterer Schritt in Richtung kommunale Digitalisierung