IP SYSCON erstellt Gründach- und Entsiegelungskataster im Landkreis Mainz-Bingen
IP SYSCON wurde vom Landkreis Mainz-Bingen mit der Erstellung eines umfassenden Gründach- und Entsiegelungskatasters beauftragt.
Nach der Durchführung einer Grün- und Versiegelungsklassifizierung, der Berechnung des Regenwasserabflusses und des Grün- und Bebauungsvolumen liegt im Ergebnis ein flächendeckender Geodatensatz vor, der in einer Genauigkeit von 50 cm die Bedeckung der Oberflächen im Landkreis aufzeigt. Hier werden u. a. unversiegelte und versiegelte Oberflächen nach Objektklassen differenziert identifiziert(z. B. niedrige, mittlere oder hohe Vegetation, Pflastersteine, Schotter etc.).
Auf Grundlage der analysierten Daten wird für die Öffentlichkeit ein Gründach- und Entsiegelungsportal aufgebaut. Dies dient der Sensibilisierung der Haus- und Grundstückseigentümer für Maßnahmen zur Klimaanpassung. Mithilfe eines integrierten Gründachrechners werden individuelle Berechnungshilfen zur Verfügung gestellt, welche die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile von Gründächern aufzeigen. Neben dem Dachflächenpotenzial wird das Portal auch konkrete Möglichkeiten zur Flächenentsiegelung transparent machen und so zur nachhaltigen Entwicklung der Region beitragen.
Dieses Projekt unterstützt die Umsetzung der Aufgaben im Rahmen des Klimaanpassungsgesetzes (KAnG). Rheinland-Pfalz möchte bereits 5 Jahre vor dem Bund klimaneutral sein und hat damit bundesweit Vorbildcharakter. Der Landkreis Mainz-Bingen nimmt seinen Klimaschutzauftrag ernst und verfolgt eine proaktive Strategie zur nachhaltigen Flächennutzung. Gefördert wird diese Initiative durch das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI), welches allen rheinland-pfälzischen kommunalen Gebietskörperschaften unbürokratisch Fördermittel für Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimawandelfolgenanpassung zur Verfügung stellt.
IP SYSCON bietet mit flexiblen Softwarelösungen maßgeschneiderte Werkzeuge, um Landkreise und Kommunen deutschlandweit bei der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen zu unterstützen, Potenziale für Klimaanpassungsmaßnahmen sichtbar zu machen und nachhaltige Strategien effektiv umzusetzen.
Die Grün- und Versiegelungsklassifizierung und Ableitung des Entsiegelungspotenzials wurde bereits vielfach von IP SYSCON in anderen Projekten umgesetzt, u. a. für Zürich und Osnabrück.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Dorothea Ludwig.