gis.Business 4/2024

Klimaanpassungsmaßnahmen mit KI-Methoden entwickeln - Städte bereiten sich auf Klimaveränderungen vor

Die Klimaveränderungen und die damit verbundenen zunehmenden Extremwetterereignisse machen eine Anpassung der urbanen Siedlungsräume zwingend notwendig, um auch zukünftig noch gut und gefahrlos in ihnen leben zu können. Die Stadt Zürich testet eine neue Methode zur Klassifizierung von Oberflächen. Im Stadtgebiet Zürich haben von 2018 bis 2022 die unversiegelten Flächen um knapp 0,7 %, das Grünvolumen hat gleichzeitig um 4,5 % abgenommen. Wie werden diese Aussagen ermittelt und was sagen sie hinsichtlich Klimaanpassung aus?

(Autoren: Dr. Dorothea Ludwig, Luca Tomhave, Ann Kathrin Rein und Selina Lepori)

Quelle: gis.Business 4/2024, gispoint.de/artikelarchiv/gis/2023/gisbusiness-ausgabe-42024.html

gis.Business 4/2023

IP SYSCON 2023 - ein Nachbericht

Nach drei Jahren Pause fand die IP SYSCON 2023 am 20. und 21. Juni in Hannover statt. Mehr als 400 Teilnehmer aus der kommunalen öffentlichen Verwaltung, Privatwirtschaft, Wirtschaft und Forschung waren zu Gast beim 9. Kongress zu GIS und CAFM im Hannover Congress Centrum. An zwei Tagen wurde ein breit gefächertes Programm mit über 50 verschiedenen Foren, dem 3. Fachkongress
"Energiewende lokal gestalten"
und einer begleitenden Ausstellung angeboten.

gis.Business 1/2023

Kongress IP SYSCON 2023 – Nachgehakt bei Roland Hachmann

Die IP SYSCON GmbH agiert seit mehr als 25 Jahren bundes- und europaweit als GIS- und CAFM-Software- und Dienstleistungsunternehmen im Bereich kommunaler/öff entlicher Verwaltungen sowie bei privatwirtschaftlichen Auftraggebern. Wir sprachen mit dem Geschäftsführer Roland Hachmann über den Kongress IP SYSCON 2023

Der Gemeinderat 12/22

Wärmeplanung – Was ist vorhanden und was geht noch?

Bestandsaufnahme, Potenzialanalyse, Maßnahmenkatalog: Das sind  wesentliche Elemente kommunaler Wärmekonzepte. Planungsexpertin Dorothea Ludwig erklärt, wie man sie effizient einsetzen kann.

WHERENEXT 12/2022

XPlanung – der Standard für die digitale Bauleitplanung

Mit Beschluss des IT-Planungsrates von 2017 ist die Anwendung des Standards XPlanung für den Bereich Planen und Bauen verbindlich. Betroffen sind Bebauungspläne, Flächennutzungspläne sowie Pläne aus dem Bereich Raumordnung und Landschaftsplanung. Im Fokus dabei steht, den Datenaustausch zu vereinfachen sowie hochwertige und einheitlich aufgebaute Datenbestände zu nutzen.

Bayerische Staatszeitung Nr. 47 / November 2022

Mit dynamischen Wärmekatastern die Energiewende ausbauen

Das digitale Rückgrat der kommunalen Wärmeplanung

gis.Business 3/2022

Abwassermonitoring von Covid-19 – Interview

Da Corona langsam wieder in den Hintergrund rückt, bleibt das Monitoring eine sehr wichtige Aufgabe. Aktuelle Web-GIS-Dashboards auf Basis solider Daten, unter anderem aus Abwasser-proben, sind hier ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg. Die Geschäftsführer Jürgen Schomakers von Esri und Marc Kodetzki von IP SYSCON erklären die Hintergründe im Interview.

    Quelle: gis-Business 3/2022, Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH

stadt + werk 5/6 2022

Kataster sorgt für sonnige Aussichten

Positive Effekte in der Kundengewinnung und -bindung konnten die Stadtwerke Annaberg-Buchholz mit einem Solarkataster erzielen. Das Angebot wird derart gut angenommen, dass sich die Investitionskosten nach eineinhalb Jahren amortisiert haben.

„Bei uns wird bereits seit März 2021 ein Solarkataster von IP SYSCON zur Vertriebsunterstützung einge-setzt, und die intuitive Bedienung und Übersichtlichkeit tragen sehr zur Kundengewinnung und zur Kundenbindung bei“, sagt Eric Löscher, Bereichsleiter Forschung & Entwicklung bei den Stadtwerken Annaberg-Buchholz.

Esri Case Study März 2022

Kommunale Wärmeplanung: Digitaler Zwilling ebnet den Weg für klimaneutrale Versorgung

Die Wärmeversorgung macht den Großteil des Endenergiebedarfs in Deutschland aus und ist für rund 40 Prozent energiebedingter CO₂-Emissionen verantwortlich. IP SYSCON soll nun die öffentliche Verwaltung bei der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben zur Wärmeplanung unterstützen und konkrete Perspektiven der Wärmewende aufzeigen. Denn laut Bundesumweltamt müssen Effizienzmaßnahmen und nachhaltige Energiequellen bis 2045 für eine klimaneutrale Wärmeversorgung im Gebäudebestand sorgen. Grundlage dafür ist die kommunale Wärmeplanung:  Über sie werden die Ist-Situation mit Energiesenken und -quellen, Wärmebedarfen sowie bestehende Infrastrukturen erfasst, Energiepotenziale analysiert und Versorgungslösungen über energetische Nachbarschaften identifiziert.

gis.Business 1/2022

Gründachbegrünung – Nachgehakt bei Roland Hachmann

Die IP SYSCON GmbH agiert seit mehr als 25 Jahren bundes- und europaweit als GIS- und CAFM-Software- und Dienstleistungsunternehmen im Bereich kommunaler/öff entlicher Verwaltungen sowie bei privatwirtschaftlichen Auftraggebern. Wir sprachen mit dem Geschäftsführer Roland Hachmann über das Thema Dachbegrünung.

Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis Vol 30 No 1 (2021)

Kollaborative Wege in die Smart City – Dynamische Planungsinstrumente für die kommunale Wärmewende

Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht ein kollaborativer Ansatz zur Entwicklung eines dynamischen Wärmekatasters, das als Planungsinstrument für die Wärmewende in der Smart City und zur Erreichung des Ziels klimaneutraler Städte dienen soll.

Autoren: André Ortiz, Dorothea Ludwig (IP SYSCON), Frithjof Pollmüller (IP SYSCON), Daniela Becker, Florian Noll

TATuP Vol 30 No 1 (2021): Climate-neutral and intelligent cities in Europe. Mission statements, paths, risks

gis.Business 1/2021

Die kommunale Wärmewende digital gestalten: den kommunalen Wärmeplan über das dynamische Wärmekataster-Portal zukunftsfähig machen

Das Jahr 2020 mit der Corona-Pandemie hat einmal mehr gezeigt, wozu die Digitalisierung in der Lage ist und an welcher Stelle sie Prozesse und Kommunikation vereinfacht und erfolgreich macht. Auch im kommunalen Klimaschutz, konkret in der Wärmewende, birgt die Digitalisierung viele Chancen.

WHERENEXT 07/2020

Smart Environment – Klimaschutz in Kommunen: Grüne Dächer sind Teil der Lösung

Klimawandel und Bebauungsdruck machen vielen deutschen Kommunen zu schaffen. Beim Klimaschutz sind hier konsequente Maßnahmen gefragt – und kreative Projekte. Denn nicht nur Strom vom Dach sowie nachhaltige Wärmeplanungen sparen Energie und senken den CO2 -Ausstoß, sondern beispielsweise auch begrünte Dächer. Der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) liefert dafür Zahlen: Bei der Bepflanzung von Dächern wird pro Quadratmeter etwa 1,2 kg CO2 gebunden.

Business Geomatics 2/2020

Digitale Prozesse bis zur Baustelle

Die IP SYSCON GmbH hat mit ihrer Web-App „HQ“ eine Anwendung geschaffen, mit der Kommunen die Prozesse von Maßnahmen im öffentlichen Straßenraum vereinfachen und transparenter machen können.

gis.Science 4 (2019)

Entwicklung und Erprobung eines Ansatzes zur bedarfsorientierten Weiterentwicklung kommunaler Wärmekataster

Die Bundesregierung fördert im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative seit etwa zehn Jahren die Erstellung von kommunalen Wärmekatastern als ein Instrument zur Förderung der Energiewende. Zwar konnte die Erfassung, Aufbereitung und
Visualisierung der für die Erstellung von Wärmekatastern benötigten Geodaten mittlerweile standardisiert werden – allerdings zeigt sich, dass die bisherigen Entwicklungen nicht den Anforderungen der Nutzer entsprechen (z. B. Möglichkeit zur Aktualisierung und Erweiterung der Geodaten, einfache Nachvollziehbarkeit der dargestellten Ergebnisse, intuitive Bedienung des Systems, Definition
und Vergabe von Nutzerberechtigungen, dynamische Abfrage-/Filtermöglichkeiten).

gis.Business 6/2019

Ein weiterer Schritt zur digitalen Stadt – webgestützte Aufgrabungsanmeldung bei
der Stadt Freising

Sicherlich hat jeder schon einmal die folgende Situation im eigenen Alltag erlebt: Der
Bürgersteig ist gesperrt, die Fahrbahn verengt oder Radfahrer müssen auf die Straße
ausweichen. Ein Bauvorhaben durch einen Ver- oder Entsorger ist möglichweise die
Ursache dafür, dass Teile des allgemeinen Verkehrsraums unzugänglich sind.

Das Energie Fachmagazin - BWK 2019 Nr. 11

Wärmekompass - Ein richtungsweisendes Instrument für die Wärmenutzungsplanung

Mit dem Wärmekompass steht Kommunen und anderen Akteuren ein flexibles, an unterschiedliche Bedürfnisse anpassungsfähiges Instrument zur Wärmebedarfsanalyse und zur Erfassung industrieller Abwärmepotenziale inklusive einer Visualisierungsmöglichkeit lokaler Wärmequellen und -senken in der Wärmenutzungsplanung zur Verfügung.

Energie Kompakt 04/2019

Nahwärmenetze - Interesse an Wärmekataster steigt

Das Interesse an der Erstellung entsprechender Wärmekataster steigt, berichtet Dr. Dorothea Ludwig von IP SYSCON. Das Unternehmen hat mit dem Wärmekompass eine modular aufgebaute Lösung zur Indentifikation und Quantifizierung von Abwärmequellen und Wärmesenken entwickelt.

gis.Business 2/2019

IP SYSCON 2019 - ein Nachbericht

Die IP SYSCON GmbH veranstaltete am 26. und 27. Februar 2019 bereits zum achten Mal ihren Kongress zu GIS und CAFM – die IP SYSCON 2019. Rund 500 Teilnehmer aus der bundesweiten kommunalen öffentlichen Verwaltung, Privatwirtschaft, Wirtschaft und der Forschung kamen in das Hannover Congress Centrum, wo an zwei Tagen ein breit gefächertes Programm mit über 60 verschiedenen Foren und einer begleitenden Ausstellung präsentiert wurde.

Business Geomatics 2/2019

Solarkataster inklusive detaillierter Kostenanalyse

Mithilfe eines landesweiten Solarkatasters können sich NRWs Bürger über das solare Potenzial ihrer Dächer und/oder Freiflächen informieren - kostenfrei, vollautomatisch und sogar für das Smartphone optimiert.

Stadt + Werk

Kreis Goslar: Modellprojekt zur Abwärmenutzung

[12.12.2018] Ein Modellprojekt zur Nutzung von industrieller Abwärme unter anderem in öffentlichen Einrichtungen will im kommenden Jahr der Kreis Goslar umsetzen. Dazu wird unter anderem ein digitales Abwärme- und Energieressourcenportal aufgebaut.

arcAKTUELL 2/2018

Karten-Apps für die mobile Betriebsdatenerfassung

Der Umgang mit mobilen Daten ist in der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Oft stehen die sogenannten W-Fragen auch in der mobilen Datennutzung im Vordergrund: Wer macht was, und zwar wo, wann, wie und warum.  

Stadt Rheinberg – 11.07.2018

Solarpotenzialkataster für Rheinberg und Alpen wurde aktualisiert

Das 2012 von der IP SYSCON GmbH aufgebaute Solarkataster wurde transparenter gemacht und aktualisiert.

Business Geomatics 5/2018

Erhaltungsmanagement: Intelligente Fortführung der Straßenbestandsdaten im GIS

Aussagekraft und Verlässlichkeit eines Erhaltungsmanagements sind maßgeblich von der Qualität der Ausgangsdaten abhängig. Dies gilt sowohl für die Straßenzustandsdaten als auch für die Straßenbestandsdaten.

gis.Business 2/2018

IP SYSCON 2018 - ein Nachbericht

Die IP SYSCON GmbH richtete am 13. und 14. März 2018 zum siebten Mal ihren Kongress zu GIS und CAFM, die IP SYSCON 2018, aus. Rund 500 Teilnehmer aus der bundesweiten kommunalen öffentlichen Verwaltung, Privatwirtschaft, Wirtschaft und der Forschung waren zu Gast im Hannover Congress Centrum. An zwei Tagen wurde ein vielfältiges Programm mit insgesamt 56 verschiedenen Foren und einer begleitenden Ausstellung präsentiert.

arcAKTUELL 3/2017

Die Lesbarkeit der Landschaftsplanung

Naturschutz spielt in unterschiedlichsten Bereichen der Landschaftsplanung eine
große Rolle. Das macht Planungsvorhaben kompliziert. Eine Katalogisierung hilft
den verschiedenen Akteuren dabei, eine gemeinsame Sprache zu finden. Im November 2016 begann die IP SYSCON GmbH in Hannover mit der technischen Umsetzung des Planzeichenkatalogs, also der Überführung bisher analog definierter Darstellungsweisen von Landschaftsplanzeichen in anwendungsbereite Symbolpaletten für geografische Informationssysteme.

gis.business 2/2017

Thema: Rückblick auf die IP SYSCON 2017 – 6. Kongress zu GIS und CAFM
Am 14. und 15. März fand die IP SYSCON 2017 in Hannover statt. Rund 500 Teilnehmer
aus der kommunalen öffentlichen Verwaltung, Privatwirtschaft, Wirtschaft und der
Forschung bundesweit waren zu Gast im Hannover Congress Centrum. An zwei Tagen
wurde ein vielfältiges Programm mit insgesamt 53 verschiedenen Foren, dem
Fachkongress „Energiewende lokal gestalten“ und einer begleitenden Ausstellung
angeboten.

Lesen Sie den gesamten Artikel.

arcAKTUELL 1/2016

"Heizwärmebedarf präzise ermitteln"

Lohnt es sich, mit ungenützter industrieller Abwärme Gebäude zu heizen? Eine Analyse gibt darauf Antworten. Anhand eines vielversprechenden Beispiels aus dem Landkreis Osnabrück. Der Landkreis Osnabrück entwickelt derzeit das „Informations- und Planungsportal Industrielle Abwärme“ (PInA). Dafür ließ er den Heizwärmebedarf für alle Gebäude im Landkreisgebiet durch die Firma IP SYSCON GmbH errechnen.

arcAKTUELL 4/2015

Thema: "IP SYSCON GmbH feiert 20-jähriges Firmenjubiläum"

Seit der ersten Stunde agiert die IP SYSCON GmbH als GIS-Software- und Dienstleistungsunternehmen im Bereich kommunaler/öffentlicher Verwaltungen und für privatwirtschaftliche Auftraggeber. Ebenso lange währt die Partnerschaft mit der Esri Deutschland GmbH. Die Marktpräsenz der kommunalen Lösungen auf Basis der GIS-Technologie von Esri zeigt, dass der Begriff Partnerschaft vom Start der Kooperation 1995 bis heute im wahrsten Sinne des Wortes gelebt worden ist.

arcAKTUELL 4/2015

Thema: "Wärme aus der Erde"

Wärme aus der Erde, die Geothermie, zählt zu den erneuerbaren Energien; sie wird über Sonden oder Kollektoren dem Boden entzogen und über eine Wärmepumpe im Gebäude nutzbar gemacht. Ein Geothermiepotenzialkataster zeigt die geothermischen Nutzungsmöglichkeiten auf und sensibilisiert den Hauseigentümer für diese klimafreundliche Wärmeproduktion.

arcAKTUELL 2/2015

Thema: "Geodatendrehscheibe der 3. Generation"

Nachhaltigkeit durch fachbereichsübergreifenden Nutzen bei der täglichen Arbeit. Seit über zehn Jahren arbeitet die Stadt Arnsberg daran, eine zentrale Plattform für die Verwaltung anzubieten, mit der raumbezogene Fragen fachbereichsübergreifend beantwortet werden können. Für die Bereiche Bauleitplanung, Natur und Umwelt, Verkehr, Infrastruktur und Tourismus erübrigen sich dadurch in der Regel Rückfragen in den Fachabteilungen.

gis.Business 2/2015

Thema: Energiewende lokal gestalten – ein Nachbericht

Die IP SYSCON GmbH richtete am 4. März 2015 einen Kongress im Hannover Congress Centrum mit dem Leitthema „Energiewende lokal gestalten“ aus. Der Kongress hatte zum Ziel, die Zusammenarbeit der Kommunen, Fachverbände und lokalen bzw. regionalen Energieagenturen untereinander sowie mit den Dienstleistern vor Ort zu intensivieren und zu stärken.

gis.Business 1/2015

Thema: Abwassernetze digital bewirtschaften

Im heutigen Arbeitsumfeld der kommunalen Abwasserwirtschaft ist der Betrieb eines Kanalkatasters in digitaler Form und basierend auf einem GIS kaum mehr wegzudenken. Die vielschichtigen Anforderungen in den Bereichen der Kanalnetzauskunft, -analyse, -fortführung, -instandhaltung, -sanierung und -erneuerung, in immer kürzeren Zeiten und mit reduziertem Personal, machen eine softwaregestützte Lösung nahezu unumgänglich.

arcAKTUELL 2/2014

Thema: "Recklingshausens Stadtgrün in sicheren Händen"

Die bei den Kommunalen Servicebetrieben der Stadt Recklingshausen (KSR) digital geführten Kataster für Grünflächen, Spielgeräte und Straßenbäume werden mit durchgehenden mobilen Prozessen ergänzt und so zu einem tagesaktuellen Datenpool geführt, an dem die betriebswirtschaftlichen Prozesse direkt ansetzen.

arcAKTUELL 4/2013

Thema: "Solarenergetische Bauleitplanung"

Im Rahmen von Cities on Power wurden zwei Neubauvorhaben in Dresden solarenergetisch analysiert und optimiert, das geothermische Potenzial errechnet und Wirtschaftlichkeitsberechnungen für unterschiedliche Energiesystemlösungen umgesetzt.

arcAKTUELL 4/2013

Thema: "Ohne Erinnerung keine Zukunft"

Mit der Umsetzung des Projekts Lager Lenne und der Visualisierung im Geoportal des Landkreises Holzminden soll die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und die Herrschaft der Nationalsozialisten wachgehalten werden.

Bayerische Staatszeitung, 23. August 2013

Thema: Amberg führend bei Modernisierung des Vermessungsamts

Die Stadt Amberg ist als erste Kommune in Bayern Anwender einer ALKIS-Lösung der IP SYSCON GmbH.

Business Geomatics Fokus 3/2013

Thema: Ganzheitliches GIS-gestütztes Straßenmanagement

Getreu dem Motto „Kataster – Ressourcen – Prozesse“ bietet die IP SYSCON GmbH mit ihrer pit-Kommunal Produktpalette ein ganzheitliches GIS-gestütztes  Straßenmanagement: Dabei werden betriebswirtschaftliche und fachliche Fragestellungen integriert betrachtet, simuliert und ausgewertet.

 

Angewandte Geoinformatik 2013 - Beiträge zum 25. AGIT-Symposium Salzburg

Thema: Web-GIS-gestützte Datenerfassung im ehrenamtlichen Naturschutz

Anhand von fünf Praxisbeispielen stellte die IP SYSCON auf der 25. AGIT in Salzburg Anwendungsgebiete und Vorteile der Web-GIS-Technologien für die Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit im Naturschutz vor.

gis.Business 5/2013

Thema: "Solarpotenzial-Dachkataster für Barcelona"

Die IP SYSCON GmbH berechnet erstes spanisches Solarpotenzial-Dachkataster für die Stadt Barcelona. Die Sonnenscheindauer und Einstrahlungsintensität erzielen in Spanien europäische Höchstwerte und bieten optimale, natürliche Bedingungen für Photovoltaik.

arcAKTUELL 2/2013

Thema: "Grünes Licht für eine mobile Auftragsbearbeitung in Essen"

Eine GIS-gestützte Betriebssteuerung ermöglicht bei Grün und Gruga Essen in Zeiten begrenzter öffentlicher Mittel eine zielgerichtete und effiziente Leistungssteuerung im Rahmen einer strategischen Arbeitsplanung.

arcAKTUELL 1/2013

Thema: "Effizientes Straßenmanagement"

In der Stadt Hückeswagen stellt pit-Kommunal im engen Zusammenspiel mit
ArcGIS Technologie das zentrale Steuerungswerkzeug für die Straßeninstandhaltung dar.

Business Geomatics 1/13

Thema: "Langfristiges Denken"

Stadt Hückeswagen setzt auf ganzflächiges Straßenmanagement und wiederkehrende Befahrungen.

arcAKTUELL 4/2012

Thema: "Raumbezogene Aspekte gesellschaftlicher Fragen"

Der Grafschafter Atlas - Ein Online-Angebot für den Bürger

arcAKTUELL 3/2012

Thema: "Reale und virtuelle Infrastrukturen"

Im Bereich der Straßenbeleuchtung besteht ein hohes Potenzial an Energieeinsparung

arcAKTUELL 3/2012

Thema: "Reale und virtuelle Infrastrukturen"

Solarpotenzialanalyse als Einspeiseprognose

Remscheider Generalanzeiger

Thema: "Fahrzeug nimmt Hückeswagens Straßenzustand auf"
"Eagle Eye" hält 120 Kilometer Hückeswagener Gemeindestraßen in einer 3D-Rundum-Ansicht fest.

arcAKTUELL 4/2011

Thema: "Geointelligenz im Dienst der Gesellschaft"
Standortanalyse für einen besonderen Dienstleister: die Honigbiene.

arcAKTUELL 02/2011

Thema: "Netz – Knoten – Kanten mit System"
Aufbau eines Straßeninformationssystems und mehr bei der Stadt Osnabrück.

DEMO - Die Monatszeitschrift für Kommunalpolitik, Ausgabe 3-4, 2011

Thema: "Solarpotenzial-Kataster für Hessen als kommunale Maßnahme für den Klimaschutz"

arcAKTUELL 1/2011

Thema: "Consulting – der Weg zum Grafschafter High-Speed-GIS"

arcAKTUELL 04/2010

Thema: "Erbbaurechtsverwaltung effizient umgestellt"

arcAKTUELL 03/2010

Thema: "Mobiler Einsatz bei der Überwachung von Abbautätigkeiten zur Steinkohlegewinnung"

Der Gemeinderat Ausgabe Juni 2010

Thema: Gebäudewirtschaft
Doppik-Einführung als Anstoß für eine Neuorganisation der Gebäudewirtschaft in der Stadt Lehrte

Der Gemeinderat Ausgabe März 2010

Thema: Gemeinsam geht es besser
Firmenkooperationen als Lösung als Weg zu praxisgerechten GIS-Lösungen für die öffentliche Verwaltung

arcAKTUELL 01/2010

Thema: "Schatzsuche im 21. Jahrhundert"
geocaching@nature als neue Kampagne des Umweltschutzamtes Bremerhavens zur Umweltbildung.

arcAKTUELL 04/2009

Thema: "Dialog zwischen Politik, Verwaltung und Bürgern"